Die International Classification of Funtioning, Disability, and Healt (kurz ICF) ist ein bedeutsames Instrument zur Klassifikation im Kontext von Gesundheit und Behinderung und beruht auf einem bio-psycho-sozialen Zugang. Sie wurde von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben und wird im Schweizer Bildungssystem bspw. im Standardisierten Abklärungsverfahren als Konzept genutzt. Im Rahmen einer Kooperation…
Der Begriff Teilhabe hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Verbreitung gefunden. Mit ihm verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen von sozialem Eingebundensein. Vor diesem Hintergrund widmet sich der neuste Band der Reihe pädagogische differenzen der Auseinandersetzung mit diesem Begriff.Ausgehend von einem Hauptbeitrag, der von…
Raphael Zahnd und Franziska Oberholzer haben im Rahmen einer Ausgabe der Zeitschrift Lehren & Lernen zum Thema «Mit- und voneinander lernen im Kontext Inklusion» einen Beitrag zur zentralen Rolle der Gestaltung des sozialen Miteinanders im Kontext inklusiver…
Es freut uns, an dieser Stelle auf den Call for Papers zu einer Special Issue des European Journal of Inclusive Education zu verweisen, die sich mit der Methodik des internationalen Vergleich im Kontext inklusiver Bildung beschäftigt. Die Special Issue wird herausgegeben von…
Es freut uns sehr, an dieser Stelle auf eine Neuveröffentlichung in Buchform aufmerksam zu machen. Irina Bühler, Dozentin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität, hat in einem umfassenden Beitrag ihre Rolle als Forschende in der Partizipativen Forschung durchleuchtet. Die Publikation entstand aus ihrer Dissertation an…
Aus der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem (paradoxen) Beitrag des Schweizer Bildungswesens zu sozialer Kohäsion und Ausschluss im Rahmen einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Forschungsnetzwerk Bildungssoziologie), die von Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Elena Makarova…
Aus der Keynote «Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements» zur diesjährige Tagung des Schweizerischen Zentrums für Heilpädagogik “Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht?” ist mittlerweile eine Publikation entstanden.Die Publikation von Prof. Dr. Raphael Zahnd und…
Wie steht es eigentlich mit dem Verhältnis zwischen Politik und Inklusionsforschung? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Inklusion. Im Rahmen dieser Ausgabe widmet sich Raphael Zahnd gemeinsam mit Erich Otto Graf ebendiesem Verhältnis. Ausgehend von Turbulenzen, die…
Raphael Zahnd, Jan Weisser, Simone Kannengieser und Anja Blechschmidt hatten die Ehre, einen Beitrag in der ersten Ausgabe des neu entstandenen zweisprachigen (Deutsch und Englisch), peer reviewten Periodikums EDU:TRANSVERSAL,…