Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hochsc...
Die Pädagogische Hochschule der Nor...
Institute der...
Institut Forschung und E...
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdida...

Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik

Die Mitarbeitenden des Zentrums erforschen Bildungsprozesse in den Bereichen Geschichtsvermittlung und Politische Bildung im Kontext von Gesellschaft und Demokratie. Ebenso erarbeiten wir Lehrmittel für die Unterrichtspraxis.

Das Team des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik beforschen Prozesse an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Demokratie und Didaktik. Dazu untersuchen wir Prozesse der Politischen Bildung sowie Bildungsprozesse, in denen Geschichte bzw. Geschichten verhandelt werden. Das Zentrum verfügt über eine reiche Erfahrung zur Erforschung von Unterricht und Lehr-Lern-Prozessen (z. B. in Form von Unterrichtsvideoanalysen) sowie zur Erforschung von Professionalisierungsprozessen.

Arbeitsgebiet
Projekte
Team
Tagungsreihen
Aktuelle Texte für Unterricht und Forschung
Netzwerk und Partner

Arbeitsgebiet

Die Mitarbeitenden des Zentrums erarbeiten disziplinäre Grundlagen für die Politische Bildung und die Geschichtsvermittlung. Sie erforschen Bildungsprozesse und -ergebnisse in den beiden Fachbereichen sowie Phänomene der Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung von Lehrpersonen.

Das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik ist Teil zweier Einrichtungen: So sind wir Teil des aus insgesamt fünf Forschungszentren bestehenden Instituts Forschung und Entwicklung (IFE) der PH FHNW, welches sich mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Fragen des Unterrichtens und von Bildung auseinandersetz. Zugleich sind wir eine Abteilung des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA), das als interdisziplinäres Forschungsinstitut Fragen der Demokratie aus juristischer, politikwissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Sicht bearbeitet.

Ausgehend von dieser institutionellen Verankerung verfolgen die Mitarbeitenden des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Demokratie und Didaktik. Dazu untersuchen wir Prozesse der Politischen Bildung sowie Bildungsprozesse, in denen mit Geschichte(n) kommuniziert wird. Das Zentrum verfügt über eine reichhaltige Erfahrung zur Erforschung von Unterricht und Lehr-Lern-Prozessen (z. B. in Form von Unterrichtsvideoanalysen) sowie zur Erforschung von Professionalisierungsprozessen. Unsere Forschungsergebnisse münden in wissenschaftliche und didaktische Publikationen. Für die Unterrichtspraxis werden Lehrmittel entwickelt und Internetplattformen mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt, so zum Beispiel die Internetseite «PolitischeBildung.ch» oder die einmal im Jahr erscheinende Zeitschrift «Polis. Das Magazin für Politische Bildung». Das Zentrum beherbergt die Projektleitung vom «SpielPolitik!». Seit 2007 richtet das Zentrum die wissenschaftlichen Tagungsreihen «geschichtsdidaktik empirisch» und «Politische Bildung empirisch» sowie seit 2011 «Erinnerung – Verantwortung – Zukunft» aus.

Forschungsschwerpunkte

  1. Theoriebildung und Unterrichtsforschung zur historisch-politischen Bildung
  2. Lehrmittelentwicklung und Praxisprojekte
  3. Kompetenzdiagnose und Leistungsmessung
  4. Schulische Partizipationsstrukturen und Entwicklung einer demokratischen Schulkultur
  5. Professionalisierung und Professionsforschung
  6. Digitalisierung und Migration

Webplattform «PolitischeBildung.ch»

Wollen Sie sich über Politische Bildung informieren? Dann sind Sie hier richtig. «PolitischeBildung.ch» offeriert Ihnen Materialien, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten zu Politischer Bildung und Anregungen für den Unterricht. Die Plattform richtet sich an Lehrpersonen und Jugendliche.

Zur Plattform "Politische Bildung.ch"

Projekte

  • YouOnPart

  • Die Jugoslawienkriege und ihre Folgen als Gegenstand im Deutschschweizer Geschichtsunterricht

  • Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht

  • Projektleitung «SpielPolitik!»

  • Historische Lernprozesse erforschen – Research of Learning Processes in History (RicH)

  • Argumentieren und Urteilen in der Politischen Bildung

  • Mind the Gap

Weitere Projekte

Eine gesamtheitliche Übersicht über weitere und abgeschlossene Projekte finden Sie im IRF.

zum IRF

Team

Leitung

  • Prof. Dr. Monika Waldis Weber

    Leiterin Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

Administration

  • Annina Aubert

    Sachbearbeiterin Administration Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

Team

  • Jonas Schobinger

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Liliane Wenger, M.A.

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Dr. phil. Julia Thyroff

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Dominic Studer, M.A.

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Dr. phil. Martin Nitsche

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Dr. Manuel Hubacher

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Dr. phil. Vera Sperisen

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Noemi Carrel

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Vera Baumann, M.A.

    Wissenschaftliche Assistentin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Anna Hänni

    Wisschenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Luisa-Marie Geier

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

  • Açelya Aydin

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

Emeriti

  • Prof. Dr. Béatrice Ziegler

Tagungsreihen

Vom Zentrum politische Bildung und Geschichtsdidaktik werden regelmässig Tagungen ausgerichtet. Unsere Tagungsreihen mit wiederkehrenden Veranstaltungen sind:

  • Geschichtsdidaktik empirisch
  • Politische Bildung empirisch
  • Erinnerung – Verantwortung – Zukunft

Aktuelle Texte für Unterricht und Forschung

  • POLIS. Das Magazin für Politische Bildung

    Das Magazin POLIS enthält Hintergrundberichte sowie Interviews und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Es wird vom Zentrum Politisch...

  • Aktuelle Publikationen

    Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Publikationen des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik.

Netzwerk und Partner

Beirat im Zentrum für Demokratie

  • Dr. Dirk Lange, Universität Hannover
  • Dr. Carla van Boxtel, Universität Amsterdam

Ausbildung/Master of Educational Sciences Basel

  • Dr. Marko Demantowsky
  • Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel

Kooperatives Doktorat Swissuniversities

Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich

Projekt «VisuHist – Ausbildung und Genese professionellen Wissens bei Geschichtslehrpersonen»

Projektpartner: Prof. Dr. Corinne Wyss, Universität Zürich

Projekt «Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte»

Projektpartner: Prof. Dr. Afra Sturm, Pädagogische Hochschule FHNW

Konsortium «HITCH» – Historical thinking – Competencies in historical thinking»

Konsortiumsmitglieder:

  • Dr. Ulrich Trautwein, Universität Tübingen
  • Dr. Christiane Bertram, Universität Konstanz
  • Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Dr. Andreas Körber, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Universität Paderborn
  • Prof. Dr. habil. Christoph Kühberger, Universität Salzburg
  • Dr. Nicola Brauch, Ruhr-Universität Bochum

Projekt «Schulen nach Bern»

Projektpartner: Verein «Schulen nach Bern»

Weitere Netzwerkpartner

  • Heinrich-Zschokke-Gesellschaft
  • easyvote
  • Campus für Demokratie
  • Verein Freunde des ZDA
  • Jugendparlamente

Institut Forschung und Entwicklung

Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
ph-zentrumWI_028 Zentren IFE

Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Pädagogische Hochschule

Küttigerstrasse 21

5000 Aarau

Telefon+41 62 836 94 21

E-Mailife.politischebildung-geschichtsdidaktik.ph@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: