Dr. des. Manuel Hubacher
Dr. des. Manuel Hubacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Berufliche Tätigkeit
seit 04/23 | Postdoctoral Collaborator am Albert Hirschman Centre on Democracy, Institut de hautes études internationales et du développement, Genève |
09/22 - 03/23 | Doctoral Collaborator am Albert Hirschman Centre on Democracy, Institut de hautes études internationales et du développement, Genève |
seit 09/21 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
07/16 - 08/21 | wissenschaftlicher Assistent am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte
Theorie der Digital Citizenship Education, politische Medienbildung, Argumentieren und Urteilen in der Politischen Bildung
Ausbildung
2015 - 2023 | Freies Doktorat an der Universität Bern im Bereich der politischen Philosophie |
2011 - 2014 | Master of Arts in Political, Legal, and Economic Philosophy, Universität Bern |
2007 - 2011 | Bachelor of Arts in Political Science, Universität Bern |
Publikationen
- Nitsche, Martin, Monika Waldis, Kristine Gollin, Philipp Marti, und Manuel S. Hubacher. 2023. «Narrative Kompetenz und epistemologische Beliefs im Geschichtsunterricht fördern? Zur Wirksamkeit einer Schreibintervention an Deutschweizer Gymnasien». In Geschichtsdidaktisch intervenieren, herausgegeben von Monika Waldis und Martin Nitsche, 97–127. Geschichtsdidaktik heute 13. Bern: hep.
- Thyroff, Julia, und Manuel S. Hubacher. 2022. «Wie wollen wir erinnern? Kontroversen um Geschichtskultur im Unterricht thematisieren». Didactica Historica, Nr. 8: 223–29.
- Hubacher, Manuel S. (2021). Macht im digitalen Raum: Politische Bildung im digitalen Zeitalter. In Augmented Democracy in der Politischen Bildung: Neue Herausforderungen der Digitalisierung, herausgegeben von Lara Möller und Dirk Lange, 31–49. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
- Hubacher, Manuel S. (2021). Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung. In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen, herausgegeben von Manuel S. Hubacher und Monika Waldis, 153–73. Wiesbaden: Springer VS.
- Hubacher, Manuel S., und Monika Waldis. (2021). Einleitende Überlegungen zu einer Politischen Bildung für die digitale Öffentlichkeit. In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen, herausgegeben von Manuel S. Hubacher und Monika Waldis, 1–23. Wiesbaden: Springer VS.
- Hubacher, Manuel S., und Monika Waldis, Hrsg. (2021). Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen. Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge
- Hubacher, Manuel S. 2023. Civic Education Through Narrative Foresight and Storytelling: Youth Agency and the Future of Democracy. Vortrag gehalten auf dem SGBF-Kongress 2023. Zürich, 29. Juni.
- Hubacher, Manuel S., und Açelya Aydin 2023. Entwicklung eines Argumentationstrainings für die Politische Bildung in der Sekundarstufe I. Vortrag gehalten auf dem SGBF-Kongress 2023. Zürich, 28. Juni.
- Hubacher, Manuel S., und Jérôme Duberry 2023. Stories of the Future: Youth shaping the role of artificial intelligence in democracy. Vortrag gehalten auf der Tagung «Moving frontiers of the demos: Enfranchisement, youth participation, and digital technologies», Genf, 14. Juni.
- Hubacher, Manuel S. 2023. «Macht und Gegenmacht in der Mediengesellschaft». Vortrag gehalten auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), Lüneburg, 30. April.
- Hubacher, Manuel S. 2022. «Power and Counter-Power in the Media Society». Paper präsentiert am Digital Democracy Workshop 2022, Zürich, 26. Oktober.
- Hubacher, Manuel S. 2019. «Macht im digitalen Raum: Politische Bildung im digitalen Zeitalter». Vortrag gehalten an der Tagung Augmented Democracy: Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung, Wien, 8. November.
Laufende Projekte
- PB-Tools+: Interaktive Lernumgebung für Aus- und Weiterbildung in der Politischen Bildung
Im Rahmen des Projekts PB-Tools+ werden interaktive E-Lessons für Lehrpersonen der Politischen Bildung entwickelt. Diese E-Lessons erweitern die bestehende Onlineressource PB-Tools (www.pb-tools.ch) - Das Projektteam erarbeitet einerseits Grundlagen zu Ausprägungen und Förderbedingung des Argumentierens und Urteilens im Unterricht der Politischen Bildung für die Sekundarstufe I. Andererseits evaluiert es deren Lernwirksamkeit empirisch.
Abgeschlossene Projekte
- PBTools: Zeitgemässes Handwerkszeug für das Unterrichten Politischer Bildung (2021)
PBTools ist ein Projekt für und mit Lehrpersonen, das die Einführung Politischer Bildung begleitet. Lehrpersonen erhalten frei Zugang zu didaktisch hochwertigen Materialien mit Hintergründen. - Evaluation Planspiel «SpielPolitik!» (2019)
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen erstens zur Qualitätssicherung des Planspiels SpielPolitik! verwendet werden und geben darüber hinaus Einblick in die langfristige Wirksamkeit von Planspielen in der Politischen Bildung.
Weitere Projekte der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Dr. des. Manuel Hubacher
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 (0)62 836 94 66 (Direkt)
- bWFudWVsLmh1YmFjaGVyQGZobncuY2g=
- Zentrum für Demokratie Aarau ZDA
Küttigerstrasse 21
5000 Aarau