Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung –...
      Institut F...
      Zentrum Politisc...
      Projektleit...

      Projektleitung «SpielPolitik!»

      Das Planspiel «SpielPolitik!» unterstützt teilnehmende Klassen und Lehrpersonen der Sekundarstufe I, am Beispiel der Lancierung einer «Volksinitiative» den Prozess der Beratung und Beschlussfassung theoretisch und handlungsnah kennenzulernen.

      Das Planspiel «SpielPolitik!» vom Zentrum für Demokratie unterstützt teilnehmende Klassen und Lehrpersonen der Stufe Sek I, am Beispiel der Lancierung einer «Volksinitiative» den Prozess der Beratung und Beschlussfassung theoretisch und handlungsnah kennenzulernen. Während den Vorbereitungen und den Projekttagen in Bern sollen zudem Argumentations- und Urteilsfähigkeit bei den Jugendlichen gefördert werden. SpielPolitik! soll 5 × jährlich von 2019–2022 mit 4 Klassen in 2 Landessprachen (D/I; D/F) durchgeführt werden. Es besteht aus einer Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase in der Klasse und einem Hauptteil an zwei Tagen in Bern mit den anderen Klassen. Höhepunkt ist die Durchführung einer Nationalratssession im Parlamentsgebäude zum Abschluss. Die Jugendlichen übernehmen dabei verschiedene Rollen: Bürgerinnen und Bürger sowie Parteimitglied (Vor- und Nachbereitung); Kommissions- und Fraktionsmitglied als Parlamentarierin und Parlamentarier (Hauptteil). Einzelne Jugendliche werden Spezialrollen übernehmen (Fraktions- oder Kommissionsleitung, Stimmenzählende). Für die Vertiefung der Inhalte und den Bezug zur Realität wird das Planspiel von einem eigenen Lehrmittel begleitet.

      Projektwebseite

      https://www.schulen-nach-bern.ch/

      Projektleitung / Weitere Informationen

      • Noemi Carrel

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

        Telefon+41 62 836 94 34
        E-Mailnoemi.carrel@fhnw.ch
      • Liliane Wenger, M.A.

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

        Telefon+41 62 836 94 32
        E-Mailliliane.wenger@fhnw.ch

      Projektlaufzeit

      01.01.2019–31.12.2025

      Projektpartner/in

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      PBGDProjektePBGD-Projekte

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: