Die International Classification of Funtioning, Disability, and Healt (kurz ICF) ist ein bedeutsames Instrument zur Klassifikation im Kontext von Gesundheit und Behinderung und beruht auf einem bio-psycho-sozialen Zugang. Sie wurde von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben und wird im Schweizer Bildungssystem bspw. im Standardisierten Abklärungsverfahren als Konzept genutzt. Im Rahmen einer Kooperation…
Am 11. Dezember 2024 durfte Raphael Zahnd im Sendeformat Radio Kunterbund auf Radio Bern (RaBe – Das Berner Kulturradio) ein Interview zum Thema Teilhabe geben. Die Sendung ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.Radio Kunterbund ist ein Radioformat von Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. In…
Der Verein Forschungsgruppe Kreativwerkstatt lädt zur Vernissage der Kunstausstellung «Kunst verbindet» ein. Zu den Mitgliedern des Vereins gehören auch Irina Bühler und Arbnora Aliu sowie Peter Ramisberger und Erich Graf, die ebenfalls in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität tätig sind.Wann: …
Der Begriff Teilhabe hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Verbreitung gefunden. Mit ihm verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen von sozialem Eingebundensein. Vor diesem Hintergrund widmet sich der neuste Band der Reihe pädagogische differenzen der Auseinandersetzung mit diesem Begriff.Ausgehend von einem Hauptbeitrag, der von…
Auf Baseljetzt wurde ein vielseitiger und umfangreicher Beitrag über den Verein Forschungsgruppe Kreativwerkstatt veröffentlicht. Die Forschungsgruppe Kreativwerkstatt ist eine inklusive Forschergruppe, die die Gesellschaft ausgehend von Behinderungserfahrungen erforscht. Mit von der Partie sind mit Irina Bühler und Arbnora Aliu Vejseli auch zwei Dozierende der…
Gemeinsam mit dem Autismuszentrum der GSR haben Mitarbeitende des IWB und ISP der Pädagogischen Hochschule FHNW einen neuen CAS mit dem Titel Autismus-Spektrum-Störung im Frühbereich – Fokus Familie und Förderung entwickelt. Der CAS wird von Dr. Claudia Ermert Kaufmann und Franziska Mayr geleitet. Er startet…
Es freut uns sehr, an dieser Stelle auf eine Neuveröffentlichung in Buchform aufmerksam zu machen. Irina Bühler, Dozentin in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität, hat in einem umfassenden Beitrag ihre Rolle als Forschende in der Partizipativen Forschung durchleuchtet. Die Publikation entstand aus ihrer Dissertation an…
Aus der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem (paradoxen) Beitrag des Schweizer Bildungswesens zu sozialer Kohäsion und Ausschluss im Rahmen einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Forschungsnetzwerk Bildungssoziologie), die von Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Elena Makarova…
Seit dem Herbstsemester 2021 arbeitet mit Pascal Pach ein Experte in eigener Sache an der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität. Pascal Pach ist Mitarbeiter der Kreativwerkstatt des Basler Bürgerspitals und absolviert jeweils dienstags, während des kursorischen Semesters ein Praktikum an der Professur. Dabei wird er von Erich O.