Wichtige Ergebnisse aus der Pilotstudie «Inklusionspädagogik und LP21 im Kontext kantonaler Umsetzung (2018–2020)«, die eine Vorarbeit für das aktuelle SNF-Projekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» war, sind vor kurzem als Preprint in der Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete erschienen:Wagner-Willi, M., & Zahnd, R. (2021). Fachbeitrag: Inklusionspädagogik und Lehrplan21. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 0. doi:http://dx.doi.org/10.2378/vhn2021.art32dDer Beitrag beleuchtet zunächst auf theoretischer Ebene die Bedeutung von Bildungsstandards für das Bildungswesen in der Schweiz. Für die Steuerung von Schulen sind Bildungsstandards, die einen auf Kompetenzen bezogenen ‚Output‘ beschreiben, ein relevantes Element. Der Ansatz ist aus inklusionspädagogischer Perspektive aber kritisch zu beleuchten, da Standardisierung in einem Widerspruch zu vielfältigen Bildungswegen steht. Im Anschluss an die theoretischen Ausführungen werden ausgewählte Ergebnisse des Pilotprojekts, welches das Spannungsfeld zwischen Inklusion, Kompetenzorientierung und standardisierter Leistungsüberprüfung in der Schweiz in den Blick nimmt, präsentiert. Die präsentierten Ergebnisse verweisen auf die…
In unserem aktuellen SNF-Forschungsprojekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» versuchen wir im Rahmen des Teilprojekts 2, inklusiven Unterricht mittels eines partizipativen Settings weiterzuentwickeln. Partizipative Forschungsvorhaben zeichnen sich dadurch aus, dass alle beteiligten – in unserem Projekt sind das die Schüler*innen, die Lehrpersonen und auch die Schulischen Heilpädago*innen…
Im aktuellen «das Heft» zum 50-Jahr Jubiläum des ISP findest sich auch ein Beitrag zum Thema partizipative Unterrichtsentwicklung. In diesem wird dokumentiert, wie Franziska Oberholzer in Teilprojekt 2 des SNF-Projekts zu «Inklusion und Bildungsstandards» gemeinsam mit den Schüler*innen Unterrichts- und Lernsituationen analysiert. Die Schüler*innen nutzen dazu sowohl eine Lerntagebuch als…
Soeben ist im Waxmann Verlag das Buch «Inklusive Schule und Schulentwicklung erschienen. Der Sammelband vereint 33 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Entwicklung inklusiver Schulkulturen sowie Hintergründe, empirische Studien und Praxisberichte über inklusive Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung. Er richtet sich an Personen, die…
Heute wurden die ersten Schüler*innen in unserem aktuellen Forschungsprojekt im Kontext von Inklusion & Bildungsstandards in die Forschungsmethoden eingeführt.
Unser aktuelles, vom SNF finanziertes Forschungsprojekt zum Thema Inklusion und Bildungsstandards wird im Publikationsorgan „das Heft“ vorgestellt.
Am heutigen SGBF-Kongress konnten wir das neue SNF-Projekt
Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards – Rekonstruktiver Fallvergleich und partizipative Entwicklung inklusiven Unterrichts erstmals einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit präsentieren.