Wissensnetzwerk



















Inklusive Freizeitgestaltung
Analyse des aktuellen Fachdiskurses zur Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung an Freizeitangeboten aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Behinderung, Beeinträchtigung, Kognitiv, Freizeit, Gesundheit, Barrierefreiheit
Ähnliche Beiträge
Kompetenzen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit hinsichtlich des Erlebens von Sexualität – im Kontext von Frau, Behinderung und Institution
Eine gendersensible Betrachtung des Leitfadens «Sexualität, Intimität und Partnerschaft» (INSOS/Sexuelle Gesundheit Schweiz 2017) und daraus resultierende Anforderungen an die Fachpersonen der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sexualität, Behinderung, Beeinträchtigung, Gender, Barrierefreiheit, Gesundheit
Starke Familien
Gelingendes Zusammenspiel des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Familie, Kognitive Beeinträchtigung, Gesundheit, Akzeptanz und Commitment, Behinderung
Inklusive Freizeitgestaltung
Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an institutionalisierten Freizeitaktivitäten im Fokus einer qualitativen Untersuchung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Beeinträchtigung, Gesundheit, Teilhabe, Freizeit, Wirkungsmodell, UN-BRK
Barrierefreie Behördenkommunikation
Mit Leichter Sprache die Partizipation im Erwachsenenschutz(verfahren) fördern?
Lizenz: Open Access
Quelle: SozialAktuell, 3
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: KESB, Leichte Sprache, Theorie-Praxis, Partizipation, Gesundheit, Psychische Beeinträchtigung
Selbstbestimmtes Wohnen und die UN-Behindertenrechtskonvention
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Behinderung, Behindertenrechtskonvention, Wohnen, Selbstbestimmung, Beeinträchtigung, Kognitiv
Sexualität und Behinderung
Inwiefern kann die Sexualbegleitung sexuelle Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung fördern?
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sexualität, Kognitive Beeinträchtigung, Sexualbegleitung, Gesundheit, Lebensweltorientierung, Sozialpädagogik
Integrierte psychiatrische Behandlung (Zwischenbericht II)
Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Gesundheit, Psychiatrie, Kognitive Beeinträchtigung, Biopsychosoziale Theorie, Therapie, Integration
Empowerment durch Leichte Sprache
Das Projekt "Einfach leicht verständlich" als Beitrag zur Ermächtigung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 7/8
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Leichte Sprache, Kognitive Beeinträchtigung, Gesundheit, Heilpädagogik, Kindesschutz und Erwachsenenschutz, Empowerment
Entwicklungsperspektiven der Sozialen Arbeit in der integrierten Psychiatrie Winterthur
Bericht eines kooperativen Entwicklungsprojekts
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Gesundheit, Biopsychosoziale Theorie, Psychiatrie, Kognitive Beeinträchtigung, Interdisziplinarität, Praxis
Selbstbestimmung für alte(rnde) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Demenz
Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in stationären Wohneinrichtungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstbestimmung, Wohnen, Gesundheit, Alter, Beeinträchtigung, Behinderung
Das Fachkonzept Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe
Überlegungen zum Thema der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen, welche in stationären Einrichtungen leben, aus der Perspektive des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sozialraum, Behinderung, Behindertenhilfe, Teilhabe, Stationär, Sozialraumorientierung
Prozessgestaltung als Herausforderung bei Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung - Case Management als Antwort?!
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien, Studium
Schlagwörter: Prozessgestaltung, Case Management, Beeinträchtigung, Gesundheit, Netzwerkarbeit, Management
Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kognitive Beeinträchtigung, Sachbeschädigung, Gewalt, Behinderung, Heim, Aggression
Integrative Suchthilfe als Antwort auf biopsychosoziate Probleme
Lizenz: Open Access
Quelle: Suchtmagazin, 3
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kognitiv, Integration, Gesundheit, Sucht, Biopsychosoziale Theorie, Beeinträchtigung
The Social Organization of Work Incapacity
Incapacities in the Swiss Social Insurance System and in the Workplace
Lizenz: Open Access
Quelle: Historical Social Research
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit, Sozialstaat, Sozialversicherung, Behinderung, Beeinträchtigung, Gesundheit
Selbstbestimmt entscheiden
Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft bei der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstbestimmung, Neurowissenschaft, Kognitive Beeinträchtigung, Förderung, Vulnerabilität, Behinderung
Subjekt- und teilhabebezogene Leistungsbemessung in der Behindertenhilfe
Schlussbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Teilhabe, Beeinträchtigung, Behindertenhilfe, Behindertenrechskonvention, Bedarfsbemessung, Gesundheit
Sicher im Netz unterwegs
Eine Broschüre zur Befähigung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: BFF Bern / HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte, Distance Learning
Schlagwörter: Digitalisierung, Digitale Medien, Cybersicherheit, Beeinträchtigung, Behinderung, Kognitiv
Mit Angehörigen kooperieren lernen
Ein Konzept zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in der sozialpädagogischen Ausbildung
Lizenz: Open Access
Quelle: PsyDok
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sozialpädagogik, Kooperation, Kindheit und Jugend, Beratung, Theorie-Praxis, Gesundheit
Die Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den primären Arbeitsmarkt
Ein Querschnitt durch ein komplexes Netz von Akteuren der beruflichen Inklusion, die heutigen Rahmenbedingungen und ein Ausblick in eine mögliche Zukunft
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Inklusion, Integration, Beeinträchtigung, Arbeitsmarkt, Lernschwierigkeiten, Erwerbslosigkeit
Integrierte psychiatrische Behandlung (Zwischenbericht I)
Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Psychiatrie, Psychische Beeinträchtigung, Therapie, Gesundheit, Erwerbstätigkeit, Integration
Berufliche Teilhabe bewerten, entwickeln und steuern
Schlussbericht Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Erwerbsarbeit, Teilhabe, Beeinträchtigung, Behindertenrechskonvention, Integration, Einrichtung
"Ich würde eher zu jemandem wo das schon erlebt hat"
Peer Counseling und Familienberatung bei stark übergewichtigen Jugendlichen im Rahmen einer ambulanten Gruppentherapie
Lizenz: Open Access
Quelle: SozialAktuell, 3
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Familienberatung, Peer Counseling, Gruppentherapie, Gesundheit, Adipositas, Beeinträchtigung
Rechtliche Informationen zur Nutzung von digitalen Medien für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Beeinträchtigungen
Lizenz: Open Access
Quelle: MEKis
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Medienkompetenz, Recht, Beeinträchtigung, Digitale Medien, Kognitiv, Behinderung
Trauer bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Eine qualitative Untersuchung über das Erleben von Trauererfahrung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis
Schlagwörter: Trauer, Beeinträchtigung, Exklusion, Kommunikation, Sterben, Gesundheit
Das Konzept und die Wirkung der Motivierenden Gesprächsführung in der spezialisierten Suchthilfe in der Schweiz bei Alkoholabhängigen
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gesprächsführung, Sucht, Alkohol, Gesundheit, Case Management, Beratung
Vorläufig aufgenommen - Lebenslage von Personen mit Aufenthaltsstatus F in der Schweiz
Analyse der Lebenslage von Personen mit Aufenthaltsstatus F anhand der wohlfahrtsstaatlichen Zielkategorie nach Stefan Hradils Lebenslagenkonzept
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Lebenslage, Wohlfahrtsstaat, Ungleichheit, Armut, Asylpolitik, Gesundheit
wikip: Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern
Projektbericht
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Gesundheit, Beeinträchtigung, Psychiatrie, Prävention, Kindheit und Jugend, Eltern
Berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit einer Depression
Chancen und Herausforderung von «Supported Employment»
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Integration, Depression, Salutogenese, Wiedereingliederung, Gesundheit, Biopsychosoziale Theorie
Homelessness and mental disorders
An international overview
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Obdachlosigkeit, Psychische Störungen, Gesundheit, Armut, Ungleichheit, Integration
Bericht in leichter Sprache
Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)/HSA
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Beinträchtigung, Leichte Sprache, Behinderung, Invalidenversicherung, Ausbildung
Soziale Verantwortung in ökonomischen Grenzen
Berufliche Eingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zwischen Unternehmen und Invalidenversicherung
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: IV-Stellen, Integration, Beeinträchtigung, Fallstudie, Eingliederung, Erwerbsarbeit
Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Beeinträchtigung
Überlegungen zum Ermöglichen und Fördern der Selbstbestimmung von Menschen mit Komplexer Beeinträchtigung durch Professionelle Sozialer Arbeit in stationären Einrichtungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Selbstbestimmung, Beeinträchtigung, Sonderpädagogik, Stationäre Einrichtung, Lebenslage, Lebensweltorientierung
Macht oder keine Macht? Das ist hier die Frage!
Eine Auseinandersetzung mit Macht im stationären Wohnsetting von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Macht, Wohnen, Behinderung, Beeinträchtigung, Stationär, Professionalität
Geduldet - aber auch willkommen?
Die Lebenslage jugendlicher Flüchtlinge mit einer vorläufigen Aufnahme in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Lebenslage, Flüchtlinge, Asylpolitik, Kindheit und Jugend, Integration, Gesetz
Lebenswelten, Umweltfaktoren und gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Gesundheitsdeterminanten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz
Literaturrecherche und Expertinnen-/Expertenbefragung
Lizenz: Open Access
Quelle: Obsan Bericht, 01
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien, Forschungsberichte
Schlagwörter: Ökologie, Lebenswelt, Gesundheit, Umwelt, Kindheit und Jugend, Familie
Ambivalenz der Wiedereingliederung
Betriebliche und sozialstaatliche Integrationsmassnahmen aus der Sicht gesundheitlich beeinträchtigter Personen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Wiedereingliederung, Sozialstaat, Integration, Beeinträchtigung, Case Management, Gesundheit
Peer Counseling bei adipösen Kindern und Jugendlichen
Evaluation des sozialpädagogischen Ansatzes im multidisziplinären Gruppentherapie-Programm KEEP ON MOVING
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Gesundheit, Sozialpädagogik, Gruppentherapie, Intervention, Kindheit und Jugend, Peer Counseling
Versorgung am Lebensende in der Schweiz
Schlussbericht zu Handen des Schweierischen Nationalfonds SNF
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Alter, Literaturrecherche, Tod, Gesundheit, Sozialstaat, Qualitative Sozialforschung
Partizipative Prozesse mit Kindern
Chancen, Herausforderungen und die Bedeutung für die Gesundheit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Freizeit, Partizipation, Natur, Freiraumgestaltung, Kindheit und Jugend, Gesundheit
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit der Klinischen Sozialen Arbeit und dem Skillstraining aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Borderline-Patient*innen in der Klinischen Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gesundheit, Borderline, Klinische Sozialarbeit, Skillstraining, Dialektisch-Behavioral, Kognitiv
Menschen mit Behinderungen in der Schweiz
Die Lebenslagen der Bezügerinnen und Bezüger von Leistungen der Invalidenversicherung
Lizenz: Open Access
Quelle: Verlag Rüegger
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Invalidenversicherung, Behinderung, Beeinträchtigung, Lebenslage, Sozialpolitik, Sozialstaat
Das Verständnis der Menschenwürde in der Sozialen Arbeit
Ein diffuser Begriff und seine Bedeutung für die Behindertenarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Behinderung, Menschenwürde, Beeinträchtigung, Berufsethos, Menschenrechte, Ethik
Unterstützte Kommunikation
Entwicklung und Perspektiven eines Fachgebiets
Lizenz: Open Access
Quelle: buk.ch
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Unterstützte Kommunikation, Beeinträchtigung, Behinderung, Praxis, Mimik, Gebärdensprache
Schaffung von Arbeitsplätzen für teilleistungsfähige Personen im Campus Brugg-Windisch
Evaluationsbericht (Schlussbericht)
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Beeinträchtigung, Arbeitswelt, Beratung, Sozialmanagement, Sozialfirmen, Gesundheit
Soziale Arbeit und Sucht
Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Sucht, Praxis, Suchthilfe, Professionalisierung, Prävention
Die Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung
Der Beitrag der Sozialen Arbeit zu einer gelingenden Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Inklusion, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Behinderung, Lebensweltorientierung, Diskriminierung
Alkoholisierung am Arbeitsplatz
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: MA Thesis, Studium
Schlagwörter: Sucht, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Alkoholismus, Personalrecht, Führung
Politische Partizipation als Menschenrecht für Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
Eine theoriegeleitete Darstellung des Zugangs am politischen Leben und Wahlen in der Schweiz für Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigung und eine auslegeordnung für adressatengerechte politische Bildung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Partizipation, Beeinträchtigung, Bildung, Menschenrecht, Politik, Gemeindewesen
European MSM Internet Survey (EMIS-2017)
Länderbericht für die Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Gesundheit, HIV/AIDS, Prävention, Medizin, Sexualität, Suizid
ALIMEnt – Kontexte, Mechanismen und Wirkungen Sozialer Arbeit
Überblick über die Studie, Einführung einiger Grundlagen und Überblick über einige wichtige Ergebnisse
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Realistic Evaluation, Grounded Theory, Suchthilfe, Psychiatrie, Lebensqualität, Gesundheit
Social and Regional Factors Predict the Likelihood of Admission to a Nursing Home After Acute Hospital Stay in Elderly People with Chronic Health Conditions
A Multilevel Analysis Using Routinely Collected Hospital and Census Data in Switzerland
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Gesundheit, Alter, Ungleichheit, Krankenhaus, Pflegeheim, Chronisch
Obdachlosigkeit und Obdachlosenhilfe unter dem Blickwinkel der Verletzbarkeit
Lizenz: Open Access
Quelle: Lives Working Paper, 64
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Obdachlosigkeit, Gesundheit, Armut, Erwerbslosigkeit, Sozialstaat, Individualisierung
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Kindern mit ADHS und ihren Familien
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: ADHS, Familie, Lebensweltorientierung, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Stigmatisierung
Die Stigmatisierung Angehöriger von SuchtpatientInnen
Lizenz: Open Access
Quelle: Suchtmagazin, 1
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Suchthilfe, Gesundheit, Stigmatisierung, Sucht, Diskriminierung, Psychische Beeinträchtigung
In anspruchsvollem Umfeld neu vernetzt
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: Forum sozialarbeit + gesundheit, 3
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Theorie-Praxis, Kooperation, Suchthilfe, Psychiatrie, Rehabilitation
Gute Betreuung im Alter in der Schweiz
Eine Bestandsaufnahme
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Betreeung, Pflege, Alter, Altersvorsorge, Recht, Qualitätsstandard
Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz – eine Begriffsbestimmung
Lizenz: Open Access
Quelle: DOJ/AFAJ
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Förderung, Kinder- und Jugendarbeit, Partizipation, Sozialpolitik, Gesundheit
social.net-Lexikon
Lizenz: Open Access
Quelle: social.net
Sammlungen: Freiform
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Beeinträchtigung, Sozialmanagement, Sozialpolitik, Gesundheit, Methoden
Online-Plattform Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik
Lizenz: Open Access
Quelle: Seismo Verlag
Sammlungen: Tools
Schlagwörter: Wörterbuch, Sozialpolitik, Sozialwesen, Soziale Sicherheit, Sozialrecht, Wohlfahrtsstaat
Die Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum am allgemeinen Arbeitsmarkt
Über die Chancen und Herausforderungen von Supported Employment im Kontext von Autismus
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Psychisch, Gesundheit, Integration, Teilhabe, Beeinträchtigung, Behindertenhilfe
Qualitätssicherung in Kindeswohlabklärungen
Die Vorkehrungen der Sozialen Arbeit zur Gewährleistung von Qualität im Bereich von Kindeswohlabklärungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Qualitätssicherung, Kindeswohl, Kindheit und Jugend, Kindesschutz, Recht und Gesetz, Gesundheit
Ressourcenorientierte Handlungsempfehlungen bei Kindern mit diagnostiziertem ADHS
Eine Betrachtungsweise möglicher, ressourcenorientierter Handlungsempfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in der Betreuungsarbeit von Kindern zwischen sechs bis zwölf Jahren mit diagnostiziertem Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndr
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: ADHS, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Ressourcenorientierung, Betreuung, Heim
Beeinträchtigung und Sexualität
Institutionelle Sexualkonzepte und ihre praktische Umsetzung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis
Schlagwörter: Beeinträchtigung, Sexualität, Wohngruppe, Behinderung, Selbstbestimmung, Gesetz
Möglichkeiten zur Resilienzförderung bei Sozialarbeitenden im Kontext der Suchtarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Resilienz, Sucht, Gesundheit, Coping, Stress, Intervention
Stigmatisierungserfahrungen von Menschen mit Diabetes mellitus in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: Soziale Passagen
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Stigmatisierung, Diskriminierung, Diabetes, Stereotypen, Beratung
Herausforderung: Jung, Mutter und Schulden
Eine Auseinandersetzung mit der Lebenslage junger Mütter mit Schulden und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Lebenslage, Schulden, Bildung, Gesundheit, Sozialhilfe, Armut
Evaluation Projekte Peer Education / Peer Tutoring zur Förderung von Medienkompetenzen (Band II)
Detaillierte Ergebnisse zu den Modellprojekten und Anhänge
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Peer Education, Peer Tutoring, Professionalisierung, Gesundheit, Sucht, Prävention
Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Erfahrungen aus der Weiterbildung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Heilpädagogik, Digitalisierung, Integration, Behinderung, Beeinträchtigung, Weiterbildung
Ungleichheit im Alter
Eine Analyse der finanziellen Spielräume älterer Menschen in der Schweiz
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-ND
Quelle: Seismo
Sammlungen: Freiform, Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Alter, Ungleichheit, Gesundheit, Sozialpolitik, Soziale Sicherheit, Vorsorge
"Was macht Macht in partizipativer Forschung?"
Reflexionen zur Bedeutung von Macht in einem Forschungsprojekt mit Care Leaver*innen
Lizenz: Open Access
Quelle: Neue Praxis
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipativ, Macht, Forschung, Ungleichheit, Care Leaver, Gesundheit
Behinderte Sexualität?
Das Ausleben von selbstbestimmter Sexualität in Institutionen für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Beeinträchtigung, Sexualität, Selbstbestimmung, Menschenrecht, Entwicklung, Berufsethik
Plattform Ethik in der Sozialen Arbeit
Lizenz: CC-Lizenz BY
Quelle: Plattform Ethik in der Sozialen Arbeit
Sammlungen: Freiform, Studium, Distance Learning
Schlagwörter: Ethik, Ethik in der Sozialen Arbeit, Gesundheit, Behinderung, Lehrfonds FHNW, Hochschullehre 2025
Auswirkungen von COVID-19
Zur Situation von Sozialarbeitenden im Gersundheitswesen in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: COVID-19, Gesundheit, Arbeit, Sozialarbeit, Belastung, Gesundheitswesen
Alkoholismus im Alter
Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Gesundheit, Sucht, Alter, Alkoholismus, Demografie, Abhängigkeit
Obdachlosigkeit
Erster Länderbericht Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Obdachlosigkeit, Armut, Stadtentwicklung, Wohnen, Drogenpolitik, Gesundheit
«Die vergessenen kleinen Angehörigen»
Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit Kinder durch Förderung der familiären Resilienz zu stärken
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Klinische Sozialarbeit, Psychische Krankheit, Resilienz, Depression, Familie, Gesundheit
Pflegearrangements und Einstellung zur Spitex bei Migrantinnen und Migranten in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Migration, Spitex, Gesundheit, Alter, Pflege, Qualitative Sozialforschung
Fachliche Expertise zur Bedarfsangemessenheit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Basel
Mit einer detaillierten Analyse in den zwei ausgewählten Quartieren Hirzbrunnen und Klybeck im Schulkreis III
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Kinderhilfe und Jugendhilfe, Familienförderung, Gemeinwesen, Quartierentwicklung, Erziehung, Freizeit
Explorative Studie zu den Erfolgsfaktoren von Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Sozialfirmen, Integration, Armut, Beeinträchtigung, Invalidenversicherung, Sozialhilfe
Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz
Grundlagen und Empirie für die Tabakprävention
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Tabakkonsum, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Lebenswelt, Sozialer Wandel, Mediatisierung
Studie zu den Effekten der Drug-Checking-Angebote in der Schweiz
Bericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit (BAG)
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Sucht, Drogen, Gesundheit, Kindheit und Jugend, Abhängigkeit, Kultur
Rahmenbedingungen für die Unterstützte Kommunikation
Die neuen Herausforderungen
Lizenz: Open Access
Quelle: buk.ch
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Unterstützte Kommunikation, Beeinträchtigung, Behinderung, UN-Behindertenrechtskonvention, Lebensbedingungen, Gebärdensprache
Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability)
Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Freiform, Zeitschriftenartikel/Monographien, Studium
Schlagwörter: BA105, Lebenslage, Capability, Armut, Partizipation, Gesundheit
Umgang mit sexueller Diversität von Begleitpersonen im Kontext von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Diversität, Sexualität, Begleitung, Beeinträchtigung, Geschlechterkultur, Stigmatisierung
Sucht und Alter
Alkoholkonsum als Bewältigungsversuch im Alter
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Alter, Sucht, Gesundheit, Psychisch, Lebensbewältigung, Alkoholismus
Suizidalität und Depressionen im Alter
Präventive Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Suizidalität, Depression, Psychisch, Gesundheit, Prävention, Alter
Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen
Lizenz: Open Access
Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Soziale Lage, Spital, Gesundheit, Chronisch, Integration, Ungleichheit
Ungerechte Behandlung von Menschen mit Diabetes in Alltag und Beruf
Lizenz: Open Access
Quelle: d-journal, 221
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Diabetes, Diskriminierung, Gesetz, Krankenkassen, Stigmatisierung
Stigmatisierung - Welche Auswirkungen hat das Stigma auf die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes
Lizenz: Open Access
Quelle: d-journal, 231
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Stigmatisierung, Gesundheit, Diabetes, Lebensqualität, Stereotypen, Leistungsschwäche
Urban Citizenship in der Schweiz
Eine Analyse der Wirkung der Urban Citizenship-Initiativen in Genf und Bern auf die Teilhabe von Sans-Papiers
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Urban Citizenship, Teilhabe, Sans-Papiers, Asylwesen, Flüchtlinge, Globalisierung
Resilienzförderung von Kindern mit einer an einer affektiven Störung erkrankten Mutter
Die Möglichkeiten der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Resilienz, Gesundheit, Sozialpädagogik, Familie, Sozialpädagogik, Begleitung
Die Arbeitsbeziehung als Daueraufgabe der Sozialen Arbeit
Ein Beitrag entlang der Gestaltung einer professionellen Arbeitsbeziehung zu Menschen mit einer Borderline-Störung
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Beziehung, Kooperation, Borderline, Gesundheit, Psychisch, Integration
Wenn die Last der Jugend zu schwer wird
Jugendliche im Spannungsfeld von Depression und Suizidalität
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Prävention, Gesundheit, Suizid, Kindheit und Jugend, Schule, Depression
Soziale Arbeit in der Covid-19 Pandemie
Eine empirische Studie zur Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Corona, Covid-19, Gesundheit, Pandemie, Erwerbsarbeit, Belastung
Funktion und Wirkung
Zwei Eckpfeiler professioneller Interventionsgestaltung
Lizenz: Open Access
Quelle: SuchtMagazin
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sucht, Gesundheit, Reflexion, Suchthilfe, Intervention, Lebensführung
Gespart bei der Arbeitslosenversicherung - um welchen Preis?
Wirkung der AVIG-Revision von 2011 auf berufliche Reintegration von arbeitslosen Personen mit und ohne Migrationshintergrund
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: MA Thesis
Schlagwörter: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenversicherung, Migration, Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Integration
Ethik der klinischen Sozialarbeit
Ethische Fragen in der klinischen Sozialarbeit
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Klinische Sozialarbeit, Ethik, Professioneller Ethos, Professionalität, Beratung
Sozialfirmen und ihr Beitrag zur beruflichen Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen
Eine explorative Annäherung an ein innovatives Modell
Lizenz: Open Access
Quelle: edudoc.ch
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Sozialfirmen, Integration, Beeinträchtigung, Wirkungsmessungsmodell, Benachteiligung, Organisation
PrEP Acceptance Study Switzerland
Eine theoriebasierte empirische Untersuchung zur Akzeptanz der Prä-Expositionsprophylaxe bei Männern
Lizenz: Open Access
Quelle: ResearchGate
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Gesundheit, AIDS, Queer, Homosexualität, Prophylaxe, HIV
Soziale Ressourcen
Förderung sozialer Ressourcen als wichtiger Beitrag für die psychische Gesundheit und eine hohe Lebensqualität
Lizenz: Open Access
Quelle: Gesundheitsförderung Schweiz
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Ressourcen, Psychiatrie, Alter, Geschlecht, Kindheit und Jugend
Klinische Sozialarbeit
Perspektiven aus der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: Klinische Sozialarbeit
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Klinisch, Gesundheit, Fachverbände, Therapie, Wirkungsforschung, Professionalität
Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa
Wer hat, dem wird gegeben. Keynote
Lizenz: Open Access
Quelle: Swiss Public Health Conference
Sammlungen: Vorträge/Workshops
Schlagwörter: Gesundheit, Psychisch, Chronisch, Sozialstaat, Sozialpolitik, Ungleichheit
Die Schule als «sicherer Ort» für alle Beteiligten
Ein traumapädagogischer Blick auf die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit im Hinblick auf den «sicheren Ort»
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Schule, Psychische Krankheit, Gesundheit, Traumapädagogik, Traumatisierung
Die Soziale Arbeit in einer interprofessionellen Suchthilfe
Lizenz: Open Access
Quelle: Suchtmagazin, 3
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Suchthilfe, Gesundheit, Biopsychosoziale Theorie, Medizin, Integration, Interdisziplinarität
Innovative Methoden zur Wirkungsforschung in der stationären Suchttherapie
Messung von Veränderung von Lebensqualität
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Theorie-Praxis, Gesundheit, Sucht, Intervention, Therapie, Forschung
"Mit den Augen betagter Frauen (MABF)"
Eine interdisziplinäre Studie zur Gestaltung des öffentlichen Raums mit und für ältere Frauen
Lizenz: Open Access
Quelle: Soziale Innovation, 2017
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Gesundheit, Sozialraum, Alter, Mobilität, Gender, Partizipativ
Wie digital sind soziale Einrichtungen in der Schweiz?
Lizenz: Open Access
Quelle: SozialAktuell
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Digitalisierung, Digitale Medien, Befragung, CURAVIVA, Unterstützungsbedarf, Gesundheit
Interprofessionelle Kooperation an Tagesschulen mit besonderem Förderbedarf
Unter Bezugnahme des Zentrums ASS, Aargauische Sprachheilschule
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schulsozialarbeit, Interprofessionalität, Förderung, Beeinträchtigung, Sozialpädagogik, Kooperation
Technical report of the implementation and validation of the SIHOS-Database
Executive Summary
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Ungleichheit, Spital, Gesundheit, Medizin, Chronisch, Vulnerabel
Evidence-based Practice
The End of Professional Social Work or Architect of a New Professionalism?
Lizenz: Open Access
Quelle: Social Work Research
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Praxis, Gesundheit, Forschung, Entscheidung, Evidenz-basiert, Professionalität
Grenzerfahrungen überwinden
Die Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden mit Traumafolgestörungen
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Trauma, Asyl, Flüchtlinge, Grenzerfahrung, Gesetz, Gesundheit
Cannabisregulierung in der Schweiz
Wie könnte die Prävention und der Jugendschutz bei der Umsetzung eines Regulierungsmodells aussehen, um einen positiven Einfluss auf den Rekreationskonsum von Jugendlichen zu erreichen?
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Prävention, Kindheit und Jugend, Sucht, Cannabis, Gesundheit, Drogen
Suchtbehandlung in den Niederlanden
Gesundheitsmanagement nach dem Top-down-Prinzip
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Sucht, Gesundheit, Stepped-Care-Modell, Suchthilfe, Therapie, Forschung
Co-Abhängigkeit und Adoleszenz
Ein Verständnis über den Begriff der Co-Abhängigkeit in Bezug auf die Lage von adoleszenten Kindern in alkoholbelasteten Familien
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Abhängigkeit, Alkohol, Sucht, Gesundheit, Familie, Kindheit und Jugend
Stress bei Kindern mit ADHS im Kontext Schule (1. – 6. Primarstufe)
Eine theoretische Auseinandersetzung in Bezug auf Stress bei Kindern mit ADHS und Unterstützungsmöglichkeiten durch die ISF Sozialpädagogik
Lizenz: Open Access
Quelle: HSA FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: ADHS, Stress, Sozialisation, Sozialpädagogik, Schule, Gesundheit
Lebenswelten, Umweltfaktoren und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Lizenz: Open Access
Quelle: Gesundheitsbericht 2020
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Kindheit und Jugend, Bildung, Lebenswelt, Chancengleichheit, Ökologie, Ökonomie
Partizipation mit Kindern konkret
Naturnahe Freiräume für Kinder und mit Kindern planen und gestalten
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Partizipation, Kindheit und Jugend, Natur, Gesundheit, Quartierentwicklung, Aktionsforschung
Conceptualising destitution
Theoretical understanding and practical relevance
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Armut, Integration, Destitution, Ungleichheit, Gesundheit, Sozialpolitik
Kooperative Forschung und Entwicklung
Eine Typologie des Zusammenwirkens von Forschenden und Professionellen
Lizenz: Open Access
Quelle: European Journal of Social Work
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Theorie-Praxis-Gap, Kooperation, Wissenschaft, Praxis, Grounded Theory, Professionalität
Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext
Chancen und Herausforderungen einer integrierten Traumapädagogik
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Traumapädagogik, Kindheit und Jugend, Neurobiologie, Selbstermächtigung, Integration, Gesundheit
Workfare und die Soziale Arbeit
Eine kritische Betrachtung der Schweizer Aktivierungspolitik
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Aktivierung, Sozialpolitik, Invalidenversicherung, Sozialhilfe, Integration, Professionelles Handeln
Förderung der Lebensbewältigung durch individuelle Leseförderung
Beschreibung und Untersuchung der Wirksamkeit einer Leseförderung im Hinblick auf die Lebensbewältigung einer Jugendlichen mit Illettrismus
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Leseförderung, Illettrismus, Gesundheit, Schule, Lebensbewältigung, Kindheit und Jugend
Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen
Lizenz: CC-Lizenz BY-NC-SA
Quelle: Primary and Hospital Care
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Soziale Lage, Spital, Gesundheit, Chronisch, Integration, Ungleichheit
Gruppeneffekte in der ambulanten Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Beeinflussen das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Gruppe den individuellen Behandlungserfolg?
Lizenz: Open Access
Quelle: Psychologische und Medizinische Rehabilitation
Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien
Schlagwörter: Adipositas, Ernährungsverhalten, Gesundheit, Motivation, Kindheit und Jugend, Intervention
Diskriminierungs- und Stigmatisierungserfahrungen von Personen mit Diabetes in der Schweiz
Lizenz: Open Access
Quelle: FORSbase
Sammlungen: OpenData
Schlagwörter: Gesundheit, Lebensqualität, Forschungsdaten, Diskriminierung, Stigmatisierung, Diabetes
Kinder und Jugendliche mit einer ADHS-Diagnose und deren Förderung durch die Soziale Arbeit im Schulkontext
Wie können Professionelle der Sozialen Arbeit ADHS-diagnostizierte Kinder und Jugendliche im Schulkontext angemessen fördern?
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Schule, Gesundheit, ADHS, Bildung, Kindheit und Jugend, Sozialpädagogik
Social situation and hospitalisation due to chronic conditions
Lizenz: Open Access
Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium
Sammlungen: Forschungsberichte
Schlagwörter: Ungleichheit, Gesundheit, Spital, Sozialpolitik, Lebenslage, Chronisch
Vereinbarkeit von Case Management und Recovery
Die Kombination zweier Ansätze zur bestmöglichen Begleitung von jungen Erwachsenen mit einer psychischen Beeinträchtigung in die Berufswelt
Lizenz: Open Access
Quelle: IRF FHNW
Sammlungen: BA Thesis, Studium
Schlagwörter: Case Management, Recovery, Beeinträchtigung, Berufswelt, Begleitung, Professionalität