Skip to main content

Modulbeschreibung - Erweiterte optometrische Untersuchungsmethoden

Nummer
EOUM
ECTS 3.0
Anspruchsniveau advanced
Inhaltsübersicht Erweiterte optometrische Untersuchungsmethoden werden angewandt und interpretiert. Pharmakologie III befasst sich mit topischen Medikamenten und deren systemischen Nebenwirkungen, welche zur Diagnostik und Therapie angewandt werden. Weiter werden die okulären Auswirkungen von systemischen Medikamenten behandelt.

Erweiterte optometrische Untersuchungsmethoden:
  • Gesetzliche Bestimmungen der kantonalen Gesetzgebung zur Ausführung der Optometrie und Augenoptik
  • Anwendung diagnostischer Medikamente: Mydriatika, Zykloplegika und Lokalanäesthika
  • Kontakttonometrie nach Goldmann: Indikationen und Kontraindikationen, Durchführung der Messung, Interpretation der Ergebnisse und Kenntnis der Überweisungskriterien
  • Gonioskopie: Indikationen und Kontraindikationen, Durchführung der Messung, Komplikationen, Interpretation der Ergebnisse und Kenntnis der Überweisungskriterien
  • Pachometrie als Kontaktverfahren: Indikationen und Kontraindikationen, Durchführung der Messung, Interpretation der Ergebnisse und Kenntnis der Überweisungskriterien
  • Glaukomscreening: Aufbau und Durchführung einer kompletten Untersuchungssequenz
  • Refraktion in Zykloplegie und nach Mohindra, Indikationen und Kontraindikationen, Objektive Refraktion, Subjektive Refraktion, Prescribing
  • Anamnese Workshop: Zielgerichtete Durchführung im Hinblick auf eine sinnvolle, Differenzialdiagnose mit Nennung der wahrscheinlichsten Verdachtsdiagnose an PatientInnen mit spezifischen okulären und systemischen Erkrankungen
  • Durchführung von Überweisungen: Überweisungskriterien in Hinblick auf die Dringlichkeit einer Überweisung, Entscheidung an welchen Spezialisten überwiesen wird, Verfassen von Überweisungsbriefen mit geeigneter Formulierung
  • Interpretation der Perimetrie: Beurteilung der Qualität und Strategiewahl einer Perimetriemessung; Abgrenzung von Normvarianten zu auffälligen Gesichtsfelddefekten, Beurteilung von Gesichtsfelddefekten und Lokalisierung des Defekts im Auge beziehungsweise in den Sehbahnen / Kortex.
  • Die Durchführung von Optomap und OCT Messungen: Indikationen für die Durchführung, Praktische Durchführung, Beurteilung von Aufnahmen an Augen mit Normvarianten und Auffälligkeiten
  • Anwendung von Farbtesten und Kontrasttesten nach klinischer Indikation


Pharmakologie III:
  • Pharmakokinetik und Pharmakodynamik okulärer Pharmaka: Administration, Distribution und Elimination okulärer Pharmaka; Möglichkeiten und Probleme der lokalen und systemischen Anwendung.
  • Diagnostische Augenmedikamente: Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Diagnostika am Auge; Lokalanästhetika, Mydriatika und Cycloplegika
  • Anwendung der Diagnostika am Auge; Okuläre und systemische Nebenwirkungen von diagnostischen Medikamenten und die Risikofaktoren für deren Anwendung
  • Anwendung diagnostischer Medikamente in der optometrischen Untersuchung, insbesondere im optometrischen Screening während des praktischen Kurses EOUM
  • Pharmaka zur Therapie von Augenerkrankungen: Medikamentöse Therapie des Glaukom und der AMD
  • Okuläre Nebenwirkungen systemisch angewandter Medikamente: die wichtigsten okulären Auswirkungen systemisch angewandter Medikamente auf das Auge
Lernziele Erweiterte optometrische Untersuchungsmethoden:
  • Kennt die gesetzlichen Bestimmungen der kantonalen Gesetzgebung zur Ausführung der Optometrie und Augenoptik.
  • Kennt die Indikationen, Kontraindikationen, Risiken, Nebenwirkungen und mögliche Komplikationen von diagnostischen topischen Medikamenten und kann diese adäquat anwenden.
  • Kennt die Indikationen und Kontraindikationen der Kontakttonometrie nach Goldmann, der Gonioskopie, der Pachometrie, der Optomap- und OCT Messung, der zykloplegischen Refraktion, der Farb- und Kontrastteste und kann diese Verfahren in einer klinischen Situation anwenden und interpretieren.
  • Kennt die Indikationen und beherrscht den Ablauf eines kompletten Glaukomscreenings sowie die Interpretation der Ergebnisse.
  • Kann aufgrund einer sinnvoll durchgeführten Anamnese eine Differenzialdiagnose mit Nennung der wahrscheinlichsten Verdachtsdiagnose aufstellen.
  • Erkennt Abweichungen vom normalen Gesundheitszustand und kennt die Überweisungskriterien und die damit verbundene Dringlichkeit einer Überweisung an einen geeigneten Spezialisten.


Pharmakologie III:
  • Kennt und versteht die Zusammenhänge der Pharmakokinetik und der Pharmakodynamik okulärer Pharmaka.
  • Kennt und versteht den Unterschied zwischen topisch und systemischer Applikation am Auge
  • kennt die Prinzipien der Administration, Distribution.
  • kennt und versteht die Möglichkeiten sowie die Einschränkungen die sich bei der Therapie und Diagnostik am Auge mit okulären Pharma ergeben.
  • kennt die diagnostischen Augenmedikamente und versteht wie diese anzuwenden sind und welchen diagnostischen Wert sie haben; Insbesondere die Lokalänesthetika, Mydriatika und Cyklopelgika.
  • kann diagnostische Medikamente für die optometrische Untersuchung anwenden.
  • erkennt okuläre und systemische Nebenwirkungen von diagnostischen Medikamenten, sowie deren Risikofaktoren für die Anwendung
  • kennt und versteht die Pharmaka zur Therapie von Augenerkrankungen. Insbesondere die Therapie des Glaukoms und der AMD
  • kennt und versteht die wichtigsten okulären Nebenwirkungen systemisch angewandter Medikamente am Auge.
Empfohlene Vorkenntnisse
  • Allgemeine Anatomie und Physiologie (AnPh 1-2)
  • Allgemeine Optik (AlgO 1-4)
  • Optometrische Augenprüfung (OAP 1-3)
  • Anatomie & Physiologie Auge (APA 1-3)
  • Allgemeine Pathologie und Pharmakologie (Apat 1-2)
  • Physiologische Optik (PhyO 1-3)
  • Pathologie Auge (PthA 1-2)
  • Low Vision (LoV)
  • Binokularsehen (Bino 1)
  • Brillenglastechnologie (BrTe 1)
  • Kontaktlinsenanpassung (KLA 1-4)- Kontaktlinsenanpassung (KLA)
Leistungsbewertung Testat und MSP schriftlich
Diese Seite teilen: