
E-Medien FAQ
Die FAQ bieten Hilfe zur Suche und Nutzung des E-Medienangebots der Bibliothek FHNW.
Weitere Tipps und Tricks finden Sie in den Erklärvideos.
Nutzung und Zugang
Studierende und Mitarbeitende der FHNW erhalten im Netz der FHNW Zugang zu den E-Medien der FHNW. Externe Nutzende können die elektronischen Medien vor Ort an den Recherche-Arbeitsplätzen der Standortbibliotheken aufrufen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die entsprechende Standortbibliothek. Eine Übersicht über das E-Medienangebot der FHNW zeigt dieses Video.
Folgende Optionen stehen an der FHNW für die Nutzung von E-Medien zur Verfügung:
- Mittels VPN (Virtual Private Network) kann eine Verbindung von ausserhalb der FHNW auf das Netz der FHNW hergestellt werden. Dazu muss der Cisco Anyconnect VPN-Client (kostenlos) auf dem Rechner installiert werden. Anleitungen und weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Video zeigt Ihnen die Grundlagen und Voraussetzungen für die Nutzung von E-Medien der FHNW.
- Eduroam (Education Roaming) ermöglicht FHNW-Angehörigen den Internet- sowie Netzzugang per WLAN an allen Standorten der teilnehmenden Organisationen.
Ja – externe Nutzende haben vor Ort in den Standortbibliotheken die Möglichkeit, an den Recherche-Arbeitsplätzen auf das elektronische Medienangebot zuzugreifen. Auskunft über die Nutzungsbedingungen erteilen Ihnen gerne die Fachkräfte der jeweiligen Standortbibliothek.
Wenn Sie zu einer Ressource keinen Zugang haben, kann das verschiedene Gründe haben.
- Befinden Sie sich im Netzwerk der FHNW?
Verbinden Sie sich via Kabel oder WLAN mit dem Netz der FHNW. Wenn Sie sich ausserhalb des FHNW Campus befinden, können Sie über VPN eine Verbindung zu Ihrem Heimnetz aufbauen.
Aufgepasst: Wenn Sie sich im fhnw-public Netz befinden, haben Sie keinen Zugriff auf die E-Medien der FHNW. Loggen Sie sich für den Zugriff ins eduroam Netz oder ins fhnw-privat ein. - Ist das Medium an der FHNW lizenziert?
Sie haben nur Zugang zu elektronischen Medien, welche von der Bibliothek FHNW lizenziert wurden. E-Books finden Sie, wenn Sie im Rechercheportal swisscovery im Suchprofil der FHNW recherchieren. Verwenden Sie den Filter «Zeige nur: Online verfügbar» und «Ressourcentyp: Bücher» um gezielt E-Books zu finden. Die lizenzierten E-Journals der FHNW sind ebenfalls im Rechercheportal swisscovery zu finden, die an der FHNW zugänglichen Datenbanken sind auf der Webseite aufgeführt. - Verhindern Zugriffseinschränkungen den Zugang?
Die Nutzungsbedingungen von E-Medien sind je nach Anbieter verschieden. Gewisse Verlage erlauben den vollständigen Download eines Titels, während andere die Nutzung nur seitenweise oder mit zeitlicher Begrenzung erlauben. Auch sind gewisse Titel oder Datenbanken auf eine bestimmte Anzahl Simultanzugriffe begrenzt. Die geltenden Zugriffs- und Nutzungsbedingungen können Sie im Info-PDF des jeweiligen Anbieters auf der E-Medienwebseite nachlesen.
Falls Sie obengenannte Punkte geprüft haben und der Zugang weiterhin nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihre Standortbibliothek.
Wenn ein Artikel nicht direkt heruntergeladen werden kann, haben Sie verschiedene Optionen:
- Open Access Version des Artikels suchen, siehe FAQ-Frage «Wo kann ich nach Open Access Quellen recherchieren»
- Frage nach Kopienbestellung in Ihrer Standortbibliothek
- Artikel kostenpflichtig über Subito bestellen
Bevor Sie kostenpflichtige Bestellungen tätigen: Wenden Sie sich an Ihre Standortbibliothek. Wir prüfen gerne für Sie, ob wir den gewünschten Artikel kostenlos beschaffen können.
Ihr Gerät muss sich im Netzwerk der FHNW (mittels WLAN, Kabel oder VPN) befinden, damit der Zugriff auf die Volltexte im Rechercheportal swisscovery funktioniert. Es ist empfohlen, sich zusätzlich im Rechercheportal einzuloggen
Im Suchprofil «FHNW» finden Sie die elektronischen Ressourcen, die für FHNW-Angehörige verfügbar sind, sowie die physisch vorhandenen Ressourcen (Bücher, Spiele etc.) der Bibliothek FHNW (ausser Vera-Oeri-Bibliothek).
Wenn Sie das Suchprofil «swisscovery» wählen, werden zusätzlich die elektronischen und physisch vorhandenen Ressourcen der anderen SLSP-Bibliotheken angezeigt. Die Suchprofile werden auch in diesem Video erklärt.
Der Suchbereich «swisscovery plus» enthält zusätzlich die Ressourcen des Renouvaud-Netzwerks, welche über den SLSP Kurier zur Ausleihe bestellt werden können, sowie elektronische Dokumente ohne Volltextzugriff.
Sie können einen Anschaffungsvorschlag einreichen, wenn Sie ein E-Medium im Bestand der Bibliothek FHNW vermissen.
Nein. E-Medien sind immer nur im Netz der Hochschule zugänglich, welche die Ressource lizenziert hat. Vor Ort in der entsprechenden Bibliothek haben Sie in der Regel die Möglichkeit, auf die E-Medien zuzugreifen.
Alternativ können Sie einen Anschaffungsvorschlag einreichen, wenn Sie ein E-Medium im Bestand der FHNW vermissen.
Open Access (= offener Zugang) bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Internet. Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsplattform Open Access.
Zur Suche nach Open Access Literatur haben Sie diverse Möglichkeiten:
- Eine Auswahl von frei zugänglichen Quellen ist im Rechercheportal swisscovery verzeichnet. Filtern Sie Ihre Trefferliste dafür nach «Zeige nur: Open Access».
- In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) stehen alle grün gekennzeichneten E-Journals zur freien Verfügung.
- Auf Plattformen wie BASE, DOAJ oder DOAB können Sie gezielt nach Open Access Quellen recherchieren. Auch über Suchmaschinen wie Google lässt sich frei zugängliche Literatur finden.
- Zusätzlich können Sie Browsererweiterungen wie Unpaywall für die Suche nach Open Access Inhalten nutzen.
Manche Zeitschriften unterliegen einem Embargo, d.h. die neusten Ausgaben sind noch nicht zugänglich. Ein Beispiel: Bei einem Embargo von 5 Jahren sind 2020 alle Ausgaben bis 2015 zugänglich, 2021 werden zusätzlich die Ausgaben von 2016 freigeschaltet, 2022 die von 2017, usw.
Welche Ausgaben eines E-Journals zugänglich sind, sehen Sie unter «Online ansehen / Volltext-Verfügbarkeit.
E-Books
Ein E-Book ist ein elektronisches Buch, welches auf digitalen Geräten wie einem Computer, Tablet oder Smartphone gelesen werden kann.
E-Books sind im Netz der FHNW rund um die Uhr und über jeden beliebigen Internetzugang verfügbar. Innerhalb von Sekunden können E-Books ganz oder in Teilen heruntergeladen, abgespeichert oder ausgedruckt werden. Nicht zuletzt kann der Inhalt eines E-Books vollständig durchsucht werden, sodass Sie gesuchte Textstellen einfach finden, kopieren und weiterverarbeiten können.
E-Books der FHNW werden im Rechercheportal swisscovery nachgewiesen. Um gezielt nach E-Books zu recherchieren, schränken Sie ihre Trefferliste im Suchprofil der FHNW mittels Filter auf der linken Bildschirmseite mit «Zeige nur: Online verfügbar» und «Ressourcentyp: Bücher» ein. Dieses Video erklärt Ihnen wie das geht.
Alternativ finden Sie auf der E-Medienseite eine Auflistung aller Verlage, bei denen E-Books für die FHNW zugänglich sind. Auf den Verlagsseiten können Sie nach E-Books browsen oder gezielt nach Buchtiteln oder einzelnen Kapiteln suchen.
Wenn Sie im swisscovery der FHNW suchen, haben Sie zwei Suchprofile zur Auswahl, in denen Sie die Recherche durchführen können. Im Suchprofil «FHNW» finden Sie alle die Ressourcen, die für FHNW-Angehörige verfügbar sind.
Wenn Sie das Suchprofil «swisscovery» wählen, können Sie sich auch die E-Ressourcen anderer Bibliotheken anzeigen lassen. Zugriff haben Sie jedoch nur im Netz der Hochschule, die diese Medien lizenziert hat. Sie merken dies, indem in swisscovery «Keine verfügbaren Services für dieses Exemplar» angezeigt wird.
Dies ist abhängig davon, welches Dateiformat ein E-Book hat und unter welchem Schutz es steht:
- PDF ohne Kopierschutz können auf allen gängigen Geräten genutzt werden, notwendig ist lediglich ein PDF-Reader wie beispielsweise der Adobe Reader.
- EPUB ohne Kopierschutz benötigen eine E-Book-Reader-Software zum Lesen des Formats, beispielsweise Adobe Digital Editions, oder die Reader von Pocketbook oder Tolino-Geräten.
- PDF / EPUB mit Kopierschutz (DRM) können ausschliesslich mit der Software Adobe Digital Editions oder Geräten, welche mit einer Adobe ID autorisiert werden können, genutzt werden.
DRM steht für Digital Rights Management (Digitale Rechteverwaltung). Das DRM ermöglicht es Verlagen, die unrechtmässige Weitergabe ihrer urheberrechtlich geschützten E-Books zu verhindern. Lässt sich ein E-Book nicht mit einem gängigen Reader öffnen, ist die Nutzung eingeschränkt und/oder der Zugang zeitlich oder inhaltlich begrenzt, so unterliegt der Titel einem DRM-Schutz.
Adobe Digital Editions ist eine kostenlose Software zum Lesen von E-Books, die durch DRM (siehe vorherige Frage) vor unerlaubter Weitergabe geschützt sind. Für die Nutzung von kopiergeschützten E-Books, z.B. solche des Anbieters «Ebook Central», ist der Download des Programms notwendig. Weitere Informationen zu Adobe Digital Editions finden Sie hier. Ein Erklärvideo zu "Ebook Central" finden Sie hier.
Das EPUB Format eignet sich zum Anzeigen von Fliesstext, insbesondere zur Darstellung auf kleinen Geräten (Smartphones, eBook-Reader, etc.). Es ist ein dynamisches Format, womit sich der Text an die jeweilige Bildschirmgrösse des Endgeräts anpasst.
PDF hingegen ist ein statisches Format, welches Texte wie in einem gedruckten Buch darstellen kann. Es eignet sich besonders zum Anzeigen von E-Books mit Bildern, Grafiken und Tabellen.
Die Nutzungsbedingungen der E-Books sind je nach Verlag/Anbieter verschieden. Gewisse Verlage erlauben den vollständigen Download eines Titels, während andere die Nutzung nur seitenweise oder mit zeitlicher Begrenzung erlauben. Die geltenden Zugriffs- und Nutzungsbedingungen können Sie im Info-PDF des jeweiligen Anbieters auf der E-Medienwebseite nachlesen.
Wenn ein Zugriff nicht funktioniert, kann dies verschiedene Gründe haben:
- Sie befinden sich mit Ihrem Gerät ausserhalb des FHNW-Netzes.
- Sie finden im Rechercheportal swisscovery auch E-Medien fremder Bibliotheken, auf welche FHNW-Angehörige keinen Zugriff haben.
- Die Nutzungsbeschränkungen des E-Book-Anbieters lassen den Zugriff nicht zu.
Alle lizenzierten E-Books finden Sie im Rechercheportal swisscovery im Suchprofil der FHNW.
Bei der Frage «Ich habe keinen Zugang zu E-Medien, was kann ich tun?» erfahren Sie, wie Sie bei Zugriffsproblemen am besten vorgehen.
E-Journals
Ein E-Journal ist eine elektronische Zeitschrift, deren Artikel auf digitalen Geräten wie einem Computer, Tablet oder Smartphone gelesen werden können.
Ja, Sie finden alle von der FHNW lizenzierten E-Journals im Rechercheportal swisscovery. Darin sind zusätzlich zu den lizenzierten E-Journals viele Open Access Zeitschriften verzeichnet. Auf der linken Seite können Sie unter Ressourcetyp nach "Online verfügbar" und "Zeitschriften" filtern, um spezifisch nach E-Journals zu suchen.
Die FHNW hat nicht alle E-Journals lizenziert, die es gibt, da dies stets auch eine Budgetfrage ist. Alle an der FHNW zugänglichen Zeitschriften finden Sie im Rechercheportal swisscovery.
Suchen Sie zuerst im Rechercheportal swisscovery nach dem Zeitschriftenartikel. Dieses Erklärvideo zeigt Ihnen wie Sie Artikel in swisscovery recherchieren können. Falls Sie diesen in swisscovery nicht finden sollten, suchen Sie nach dem Titel der Zeitschrift und prüfen Sie, ob der Zugang zur gewünschten Ausgabe möglich ist. Falls ja, gelangen Sie über den Link «Zu den Volltexten» auf die Webseite der Zeitschrift, wo Sie nach dem entsprechenden Artikel suchen und diesen herunterladen können.
Falls über swisscovery kein Zugriff auf den Artikel möglich ist, können Sie über eine Suchmaschine, beispielsweise Google oder BASE, nach dem Artikel suchen – eventuell ist eine frei zugängliche Version auffindbar. Falls Sie über die Suchmaschine keinen Erfolg haben, prüfen Sie, ob Sie den Artikel bei einer anderen Bibliothek kostenpflichtig digitalisieren lassen können oder wenden Sie sich an Ihre Standortbibliothek, welche gerne weitere Möglichkeiten für Sie prüft.
Wenn Sie wissen, in welcher Zeitschrift der gesuchte Artikel erschienen ist, können Sie in swisscovery nach der Zeitschrift recherchieren. Informationen dazu finden Sie bei der vorherigen Frage.
Eine thematische Suche nach Zeitschriftenartikeln können Sie in den fachspezifischen Datenbanken durchführen. Das Datenbankangebot der Bibliothek FHNW finden Sie hier. Grundsätzlich ist eine thematische Suche nach Zeitschriftenartikeln auch in swisscovery möglich, allerdings finden Sie dort nur eine Auswahl aller für Sie zugänglichen Zeitschriftenartikel.
Wenn Sie Hilfe beim Auffinden relevanter Artikel benötigen, können Sie sich gerne an Ihre Standortbibliothek wenden.
Datenbanken
Alle an der FHNW zugänglichen Datenbanken sowie Informationen dazu finden Sie auf der E-Medienseite der Bibliothek FHNW. In diesem Video erfahren Sie wissenswertes über die Recherche in Datenbanken.
Melden Sie sich bei Ihrer Standortbibliothek und vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung oder Schulung. Die Fachkräfte der Bibliothek FHNW stehen Ihnen für Fragen während der Öffnungszeiten gerne zur Verfügung.
Einige Datenbanken enthalten Volltexte und Sie können den gefundenen Artikel direkt herunterladen. Viele Fachdatenbanken sind jedoch reine Referenzdatenbanken. Wenn der Volltext nicht enthalten ist, klicken Sie auf den Button «Ovid Linksolver» (siehe nächste Frage). Damit wird geprüft, ob Sie an der FHNW ausserhalb der Datenbank Zugang zur elektronischen oder gedruckten Version des gewünschten Artikels haben.
Der Ovid Linksolver ist in der Trefferliste jeder Referenzdatenbank anzutreffen. Per Klick auf den Link wird geprüft, ob Sie an der FHNW Zugriff zur elektronischen oder gedruckten Version des Mediums haben. Der Ovid Linksolver führt Sie zum Volltext, wenn dieser von der FHNW lizenziert ist.
Falls der Ovid Linksolver keinen Zugang findet, können Sie sich an Ihre Standortbibliothek wenden. Gerne prüfen wir weitere Zugriffsmöglichkeiten.
Zeitungsartikel finden Sie in den lizenzierten Pressedatenbanken. Weitere Informationen zur Suche nach Artikeln finden Sie bei der Frage «Wie kann ich einen Zeitschriftenartikel finden?».
Normen finden Sie in den lizenzierten Normen-Datenbanken. Für die Datenbank SNV-Connect benötigen Sie Ihre Switch-edu-ID mit welcher Sie sich einloggen können. Ein Erklärvideo zu SNV-Connect finden Sie hier.
Patente finden Sie in den lizenzierten Patent-Datenbanken.
Semester-, Abschlussarbeiten und Hochschulschriften finden Sie in den lizenzierten Dissertations-Datenbanken. Arbeiten von FHNW-Angehörigen finden Sie im Institutional Repository IRF. Die Pädagogische Hochschule FHNW pflegt zusätzlich eine Datenbank für Qualifikationsarbeiten, diese ist jedoch nur für Angehörige der PH zugänglich.
Diverses
Die Datenbank FWU-Mediathek bietet Zugang zu Lehr- und Lernfilmen. Weitere Angebote für den Unterricht können Sie in der Digitalen Schulbibliothek mit dem Filter «Video» recherchieren. Auch SRF mySchool bieten ein umfangreiches Angebot an Filmmaterial.
Lehrmittelverlage bieten keine Lizenzen an, welche es der Bibliothek FHNW ermöglichen, digitale Lehrmittel, Lehrerkommentare oder weitere Materialien zur Verfügung zu stellen.
Gewisse Zusatzmaterialien stehen auf der Verlagsseite zur freien Verfügung. Sollte der Zugang zur Webseite mit einem Login gesichert sein, wenden Sie sich für detaillierte Informationen an Ihre Standortbibliothek.
In Portalen wie Wikimedia Commons oder Creative Commons können Sie gezielt nach Bildmaterial mit einer CC-Lizenz recherchieren. Auch eine herkömmliche Google-Suche kann nach Nutzungsrechten gefiltert werden. Informationen zu den verschiedenen Creative Commons Lizenzen finden Sie unter der nächsten Frage.
Mit Creative Commons (CC) können Urheberinnen und Urheber Lizenzen für ihre Werke (Texte, Fotos, Musik, usw.) erstellen und damit bestimmen, unter welchen rechtlichen Bedingungen ihre Werke veröffentlicht und weiterverwendet werden dürfen. Ausführliche Erklärungen zu den einzelnen CC-Lizenzen finden Sie hier.
Informationen zum Urheberrecht und anderen Schutzrechten finden Sie in diesem Dokument.
Eine Anleitung zur Literaturrecherche im Rechercheportal swisscovery finden Sie hier.