Die Bibliothek Muttenz stellt Medien rund um Life Sciences zur Verfügung.
Die Campus Muttenz Bibliothek, Fachbereich Life Sciences bietet ein grosses Medien- und Lernangebot für alle Institute der Hochschule für Life Sciences.
Wir unterstützen und beraten Sie bei allen Fragen rund um die Recherche und die Beschaffung von Medien.
Über die E-Medien Seite der Bibliothek FHNW steht Ihnen ein breites Angebot an elektronischen Informationsquellen zur Verfügung. Mitarbeitende und Studierende haben auf dem Campus und extern über VPN (Virtual Private Network) freien Zugang zum gesamten Inhalt der FH e-Ressourcen.
Besonders aufmerksam möchten wir die Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule für Life Sciences FHNW auf folgende von der HLS abonnierten Datenbanken machen:
Voraussetzung: - einmalige Registrierung/ Neueinschreibung - Zugang nur auf dem Campus der FHNW oder extern über VPN (Virtual Private Network) Login
SciFindern ist die neue Oberfläche von SciFinder und wird diese im Februar 2022 komplett ablösen. SciFindern ist das Websuchwerkzeug für die Chemical Abstracts-Datenbanken und die MEDLINE-Datenbank der National Library of Medicine (NLM).
SciFindern bietet umfassende Informationen zu Verbindungen und Reaktionen aus den Datenbanken:
CAplus
CA Registry
CASREACT
CHEMCATS
CHEMLIST
Medline (identischer Inhalt mit Pubmed)
SciFindern bietet neue Funktionen und Verbesserungen gegenüber den bisherigen Oberflächen:
Suche von Biosequenzen (BLAST) für Proteine und Nucleotide
Textsuche mit Boole'schen Operatoren,
Parallele Nutzung in mehreren Browser-Tabs,
Neue Möglichkeiten zur Analyse und Filterung großer Treffermengen,
Verbessertes Werkzeug zur Syntheseplanung,
Ähnlichkeitssuche in Reaktionen,
PatentPak für Patente und die
Anzeige von Markush-Strukturen
Hinweis für SciFinder Web-Nutzer Für SciFindern können die gleichen Login-Informationen aus SciFinder Web verwendet werden. Bestehende Benutzer:innen von SciFinder Web können ihre gespeicherten Antworten und Alerts (keep me posted) nach SciFindern migrieren.
Voraussetzung: Zugang nur auf dem Campus der FHNW und extern über VPN (Virtual Private Network)
Elsevier Reaxys ist eine browser-basierte Oberfläche, die den Zugriff auf Beilstein, Gmelin und die Patent Chemistry Database erlaubt, und zwar alle drei Quellen in einer gemeinsamen Datenbank. Reaxys integriert die Suche nach organischen, anorganischen und metallorganischen Verbindungen, Reaktionen und Eigenschaften und eine Syntheseplanung.
Inhalt
20 Millionen Verbindungen (davon 18.2 Millionen mit C-Atomen)
31 Millionen Reaktionen
-18.6 Millionen einstufig
-12.4 Millionen mehrstufig
5.5 Millionen Halbreaktionen
4.6 Millionen Literaturzitate
781'000 Patente
Beilstein
Beilstein enthält Informationen über organische Verbindungen mit Strukturen, physikalischen Daten und chemischen Eigenschaften (Reaktionen) und der zugehörigen Literatur ab 1771. Synthetische Polymere sind nur teilweise ab 1999 erfasst. Diese Datenbank umfasst die gesamte Information des gedruckten Beilstein-Handbuchs als auch aktuellere elektronische Information. Der Rückstand gegenüber der Primärliteratur beträgt ca. ein Jahr. Beilstein enthält zudem die umfangreichste Sammlung spektroskopischer Datenverweise (aber nicht Spektren selbst), thermodynamische, pharmakologische, ökologische und toxikologische Daten sowie Informationen über Naturstoffe.
Abdeckung:
ca. 11.8 Mio. organische Verbindungen
ca. 23.3 Mio. organische Reaktionen
ca. 2.3 Mio. zugehörige Literaturzitate ab 1771
Patente bis 1980 erfasst
Gmelin
Gmelin enthält Strukturen, chemische und physikalische Daten von ca. 2.8 Mio. metallorganischen und anorganischen Verbindungen (ca. 1.4 Mio. Koordinationsverbindungen, ca. 120'000 Legierungen, Gläser und Keramik-Materialien, dotierte Verbindungen, anorganische Polymere, Mineralien), ca. 2.1 Mio. Reaktionen und ca. 1.5 Mio. Literaturzitate ab 1772.
Die Gmelin-Datenbank enthält aber nicht die gesamte Information des gedruckten Gmelin-Handbuchs:
bei manchen umfangreichen Datensätzen wird in der Datenbank lediglich auf das gedruckte Handbuch verwiesen
zahlreiche Informationen aus den insgesamt 512 von 1976-1997 erschienenen Handbuchbänden fehlen in der Datenbank
Patent Chemistry
Die Patent Chemistry Database enthält rund 570'000 englisch-sprachige Patente (US ab 1976, WO, EP ab 1978) zu ca. 6.1 Mio. Verbindungen und ca. 4.9 Mio. Reaktionen inklusive ihren detaillierten Vorschriftsbeschreibungen. Markush-Strukturen und -Reaktionen werden für erfasste Patente ab 2003 angezeigt.