Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hoc...
      Hochschule für Gestaltu...
      Veran...
      Ein Gespräch im Rehmann-Museum über p...

      Ein Gespräch im Rehmann-Museum über pflanzliche Intelligenz

      Dr. Rasa Šmite, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel, unterhält sich im Rehmann-Museum in Laufenburg mit Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL über pflanzliche Intelligenz.

      Dr. Rasa Šmite, Künstlerin, Forscherin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel, unterhält sich am Sonntag, 14. April 2024, von 14 bis 16 Uhr im Rehmann Museum in Laufenburg mit Monika Messmer, vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick über pflanzliche Intelligenz. Das Gespräch wird von der Künstlerin Riikka Tauriainen moderiert und bietet überraschende Einblicke in die Pflanzenwelt.

      Monika Messmer setzt sich mit der Frage auseinander, wie Pflanzen Allianzen schmieden. Sie wird auf die Züchtungsforschung des FiBL eingehen: Dort wird untersucht, wie Pflanzen mit den Bodenmikroorganismen interagieren. Dabei wird sie näher auf die Holobionten-Theorie eingehen, die davon ausgeht, dass alle Lebewesen in symbiotischen Beziehungen existieren, voneinander abhängen und als Ganzes zusammenleben.

      Rasa Šmite wird über das an der HGK Basel angesiedelte Forschungsprojekt Plants_Intelligence. Learning Like a Plant berichten, das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert wird. Dieses fragt aus der Perspektive der Kunst, ob das Erkennen pflanzlicher Intelligenz zu anderen Methoden der Wissensgenerierung, des Zusammenlebens, der Züchtung von neuen, «intelligenten» Formen der Pflanzen- und Agrarkultur führen kann.

      Das im aargauischen Laufenburg beheimatete Rehmann-Museum thematisiert in Wechselausstellungen die dreidimensionale Kunst und ihre stete Wandelbarkeit. Die Dauerausstellung zeigt im Skulpturengarten Schlüsselwerke des Bildhauers Erwin Rehmann (1921–2020). Das Museum beherbergt die grösste Sammlung des aargauischen Bildhauers.

      Weitere Informationen

      FiBL Lupine trial field in Leibstadt. Photo: Rasa Smite
      1. Datum und Zeit

        14.4.2024, 14:00–16:00 Uhr iCal

      2. Ort

        Sonntag, 14. April, 14 bis 16 Uhr

        Plants Intelligence – Ein neuer Blick auf Pflanzen

        Rehmann Museum, Laufenburg
        Schimelrych 12
        CH-5080 Laufenburg

      3. Veranstaltet durch

        Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselInstitut Kunst Gender Natur

      4. Kosten

        Eintritt: 15.- CHF. Eintritt reduziert: 10.- CHF

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Veranstaltungen

      Anmeldung nicht erforderlich

      hgk_eventsEvent

      Institute Art Gender Nature (IAGN)

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Institute Art Gender Nature (IAGN),
      Ateliergebäude: A 1.10

      Oslo-Strasse 3

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 77

      E-Mailinfo.iagn.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: