Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische Hoc...
      Medien un...
      Event...
      Archiv...
      Lerncoaching...

      Lerncoaching im Unterricht

      Lernen heisst entdecken und weiterentwickeln des bereits vorhandenen Wissens und Könnens. Schüler und Schülerinnen lernen wirksam, wenn sie im Unterricht ihre Arbeitsschritte aktiv planen, sich Fragen stellen, beobachten, Vermutungen anstellen, verschiedene Handlungsmöglichkeiten durchdenken, eigene Ideen mit Anderen austauschen und weiterentwickeln können. Lernen heisst vorwärts und rückwärts gehen, hin und her überlegen, eigene Denkwege kritisieren, verwerfen und daraus lernen. Damit dies gelingen kann, braucht es ein Umfeld, das gegenseitiges Vertrauen ermöglicht und von der Kompetenz jedes Einzelnen ausgeht.

      An der Tagung «Lerncoaching im Unterricht» wollen wir der Frage nachgehen, wie Lernen im Unterricht wirksam sein kann und was dafür nötig ist. Braucht es für jeden Schüler, jede Schülerin je ein eigenes Programm? Braucht es einen Unterricht, der individuelles Lernen und Co-Konstruktion in der Gemeinschaft ermöglicht? Braucht es eine Ermöglichungsdidaktik? Wie können individuelles Lernen und soziale Eingebundenheit im Lerncoaching aktiviert und als Ressource im Unterricht genutzt werden? Wie lassen sich die Beziehungen und soziales Lernen im Unterricht stärken? An welchen Qualitätsmerkmalen sollen sich Lerngespräche orientieren?

      In den Referaten und Ateliers sollen Möglichkeiten der Umsetzung im Lerncoaching sowie Spannungsfelder der praktischen Arbeit aufgezeigt und diskutiert werden.

      Tagungsunterlagen
      Download Tagungsunterlagen

      Datum und Ort
      Samstag, 31.08.2019, 09.00–16.15 Uhr, Berufsfachschule BBB, Martinsberg, Baden

      Leitung

      • Michele Eschelmüller, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Pädagogische Hochschule FHNW
      • Cornelia Müller Bösch, Dozentin für Pädagogik, Pädagogische Hochschule FHNW

      Tagungskosten
      CHF 210.– inkl. Verpflegung
      Lehrpersonen mit Anstellung an der Volksschule der Kantone AG, BL, BS und SO: mit Ausnahme eines Eigenanteils von CHF 50.– werden die Kosten von den Kantonen getragen (AG und SO: Finanzierungskategorie A).

      Anmeldung
      Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen.

      1. Datum und Zeit

        31.8.2019, 9:00–16:15 Uhr iCal

      2. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

        Institut Weiterbildung und Beratung

      3. Kosten

        Die Details zu den Kosten finden Sie unter dem Punkt Tagungskosten.

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen.

      PH-IWB-Tagungsportal-Archiv-2019

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: