Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogisc...
      Medien...
      Eve...
      Arch...
      Neues aus der Forschung der Pä...

      Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2018 – eine Abendreihe

      Einblick in die Forschung: An drei Abendveranstaltungen präsentieren und diskutieren wir mit Ihnen ausgewählte Forschungsresultate aus dem Professionsfeld Schule.

      Als interessierte Lehrpersonen und Fachpersonen aus dem Schulfeld sind Sie herzlich zu den Abendveranstaltungen eingeladen. Die diskutierten Forschungsresultate lassen sich in die Schul- und Unterrichtsentwicklung integrieren. In moderierten Auseinandersetzungen können Sie das wissenschaftlichen Wissen mit der Praxis verknüpfen.

      Die Veranstaltungen setzen sich aus je einem Fachreferat und einer moderierten Diskussion zusammen. Sie schliessen jeweils mit einem kleinen Apéro.

      Die Veranstaltungen führt das Institut für Weiterbildung und Beratung in Kooperation mit den Studiengangsinstituten und dem Forschungsinstitut der Pädagogischen Hochschule FHNW durch.

      Detailinformationen/Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen

      Juni 2018: Beurteilen und Selektion: Herausforderungen und neue Möglichkeiten

      Lehrpersonen haben unter anderem wegen des Beurteilungsauftrags eine sehr wichtige Funktion, denn sie beeinflussen durch die Leistungsbeurteilung das Lernen und die Schullaufbahn der Kinder in hohem Mass. Während die formative Beurteilung/Feedback den Kompetenzaufbau und die Leistungsmotivation von Kindern wesentlich beeinflusst, ist die summative Beurteilung (Benotung) für die Selektionsentscheidungen und die Schullaufbahn zentral. Ergebnisse unseres SCALA-Projekts zeigen, dass eine faire Beurteilung und eine ebensolche Selektion möglich sind, aber aufgrund von Stereotypen nicht immer gelingen. In diesem Vortrag werden Möglichkeiten und Herausforderungen der gerechten Leistungsbeurteilung und Selektion in die Sekundarstufe I gezeigt.

      Datum / Ort
      Donnerstag, 7. Juni 2018, 18.15–19.45 Uhr, Campus Brugg-Windisch

      Zielgruppe
      Schulleitungen, Primarstufe, Sek I, Sek II, Fachpersonen Bildung

      Fachreferat
      Prof. Dr. Markus Neuenschwander, Zentrum Lernen und Sozialisation, PH FHNW IFE

      September 2018: Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen

      Beim Forschenden Lernen führen Lernende selbständig (natur-) wissenschaftliche Untersuchungen durch. Dabei können sie wissenschaftsmethodische Kompetenzen erwerben, die im Lehrplan 21 gefordert werden. Allerdings sollte das selbständige Vorgehen unterstützt werden, um Überforderung zu vermeiden. Hier bieten sich zwei Formate an: 1) gestufte Lernhilfen, die bei Bedarf zur Verfügung stehen und verdeutlichen, wie vorgegangen werden kann und 2) Concept Cartoons, die als Denkanstösse dienen, und das Warum im Prozess beleuchten.

      Im Vortrag werden die Unterrichtsmaterialien sowie eine Studie zur Überprüfung ihrer Wirkung vorgestellt.

      Datum / Ort
      Dienstag, 25. September 2018, 18.15–19.45 Uhr, Campus Brugg-Windisch

      Zielgruppe
      Schulleitungen, Primarstufe, Sek I, Fachpersonen Bildung

      Fachreferat
      Dr. Julia Arnold, Zentrum Naturwisschenschafts- und Technikdidaktik, PH FHNW IFE

      Anmeldung
      Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen

      November 2018: Die Bedeutung des inter- und transdisziplinär konstituierten (Sach-)Unterrichts

      Fächerübergreifender bzw. interdisziplinärer Unterricht wird auch im Lehrplan 21 als wesentliche Voraussetzung bezeichnet, um die Komplexität der Welt mit ihren Vernetzungen und Zusammenhängen zu erfassen und zu verstehen. Die verschiedenen Perspektiven in Bezug auf ein Thema können zeigen, dass fachliche Sichtweisen oft nur einen Teil der Wirklichkeit abbilden. In der konkreten Unterrichtsgestaltung - z.B. im Fachbereich NMG, der interdisziplinär angelegt ist - zeigt es sich jedoch als anspruchsvoll. die verschiedenen fachlichen Zugänge nicht einfach additiv nebeneinanderzustellen, sondern sinnstiftend aufeinander zu beziehen. Im Referat wird ein Modell vorgestellt und anhand konkreter Beispiele illustriert, wie die Anforderungen an fächerübergreifenden (Sach-)Unterricht eingelöst werden können.

      Datum / Ort
      Donnerstag, 22. November 2018, 18.15–19.45 Uhr, Campus Olten

      Zielgruppe
      Schulleitungen, Kindergarten, Primarstufe, Fachpersonen Bildung

      Fachreferat
      Prof. Dr. Christine Künzli David, Leiterin Professur Bildungstheorien und interdiszipliärer Unterricht, PH FHNW IKU

      Anmeldung
      Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen.

      1. Datum und Zeit

        22.11.2018 iCal

      2. Ort

        Campus Brugg-Windisch, Campus Olten

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische HochschuleInstitut Weiterbildung und Beratung

      4. Kosten

        Je Veranstaltung: CHF 60.–. Lehr- und Schulleitungspersonen aus den Kantonen Aargau und Solothurn mit Anstellung an der Volksschule: Die Kosten werden von den Kantonen getragen. Finanzierungskategorie A.

      Alle Informationen als PDF

      Die vollständigen Informationen zu diesen Abendveranstaltungen sind auch als druckbares PDF verfügbar.

      PDF herunterladen

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen.

      PH-IWB-Tagungungsportal-Archiv

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: