Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädago...
      Medi...
      Ev...
      Ar...
      Online-Symposium: erfahrungsbasierte Bildung...

      Online-Symposium: erfahrungsbasierte Bildung zusammen neu reflektieren – ausserschulisches Lernen, Projekttage und -wochen an Primarschulen

      Das Thema der erfahrungsbasierten Bildung ist tief und fest in der Pädagogik verankert. Erfahrungsbasierte Bildung bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler möglichst häufig unmittelbar in Kontakt mit Phänomenen und Prozessen kommen, Erfahrungen sammeln und damit auch Verständnis für komplexe Themen aufbauen können. Die erfahrungsbasierte Bildung legt auch die Einbindung ausserschulischer Lernorte und projektartigen Lernens nahe.

      Das Online-Symposium beinhaltet ein Inputreferat sowie Kurzpräsentationen mit anschliessendem Austausch verschiedener an erfahrungsbasierter Bildung interessierter Akteurinnen und Akteure. 

      Zielgruppe
      Lehrpersonen aller Zyklen, in der Forschung tätige Personen, Dozierende in der Aus- und Weiterbildung und Vertreterinnen und Vertreter der Bildungspolitik.

      Datum und Ort
      Mittwoch, 25. Oktober 2023, 16.00–19.00 Uhr, Online-Durchführung (via Zoom)

      Symposiumsleitung
      Prof. Dr. Svantje Schumann, Leiterin der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW

      Veranstaltungskosten
      CHF 140.–

      Kantonale Finanzierung

      • Finanzierung Kanton AG | Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen GAL: Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).
      • Finanzierung Kanton SO/BL/BS | Lehrpersonen mit Anstellung an der Volksschule: Die Kosten werden von den Kantonen getragen (A).

      Programm
      Bitte beachten Sie unser angepasstes Programm.

      16.00–16.15 Uhr
      Begrüssung und Kurzinput (Svantje Schumann)
      16.15–17.15 Uhr

      Daniel Jeseneg, Inputreferat «Was ist erfahrungsbasierte Bildung bzw. wie kann sie aussehen? Beispiel aus der Praxis und Austausch: Erfahrungsbasierte Bildung an Primarschulen»; anschliessend Fragen, Austausch, Diskussion (Moderation: Svantje Schumann) 

      17.15–17.30 Uhr
      Pause
      17.30–18.00 Uhr
      Stephan Hördegen, Inputreferat «Welche juristischen Aspekte sind bei Projektwochen, Projekttagen und Exkursionen zu beachten, und ist erfahrungsbasierte Bildung für Lehrpersonen rechtlich gesehen heikel?»; anschliessend Fragen, Austausch, Diskussion (Moderation: Svantje Schumann) 
      18.00–18.45 Uhr

      Jakob von Au, Inputreferat «Welche Wirkungen kann erfahrungsbasiertes Lernen haben? Ein kleiner Forschungsüberblick»; anschliessend Fragen, Austausch, Diskussion (Moderation: Svantje Schumann) 

      18.45–19.00 Uhr
      Zusammenfassung, Verabschiedung, Ausblick (Svantje Schumann) 

      Anmeldung
      Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

        1. Datum und Zeit

          25.10.2023, 16:00–19:00 Uhr iCal

        2. Ort

          Online-Durchführung (via Zoom)

        3. Veranstaltet durch

          Pädagogische Hochschule

          Eine Veranstaltung des Instituts Weiterbildung und Beratung in Kooperation mit der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW

        4. Kosten

          Die Informationen finden Sie unter dem Punkt Veranstaltungskosten.

        Informationen als PDF

        Die Informationen zu dieser Veranstaltung sind auch als druckbares PDF verfügbar.

        PDF herunterladen

        Die FHNW

        Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

        Anmeldung nicht erforderlich

        Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

        Nicole Schweizer

        Nicole Schweizer

        Leiterin Bereich Administration Kurse und Tagungen

        Telefonnummer

        +41 56 202 85 19 (undefined)

        E-Mail

        nicole.schweizer@fhnw.ch

        Adresse

        Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

        Raum

        6.2D14

        Svantje Schumann

        Prof. Dr. Svantje Schumann

        Leiterin Professur Didaktik des Sachunterrichts

        Telefonnummer

        +41 61 228 50 62

        E-Mail

        svantje.schumann@fhnw.ch

        Adresse

        Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

        Raum

        OG10 West

        PH-IWB-Tagungsportal-Archiv-2023

        Angebot

        • Studium
        • Weiterbildung
        • Forschung & Dienstleistungen

        Über die FHNW

        • Hochschulen
        • Organisation
        • Leitung
        • Facts and Figures

        Hinweise

        • Datenschutz
        • Accessibility
        • Impressum

        Support & Intranet

        • IT Support
        • Login Inside-FHNW

        Member of: