
Projekte
Projekte des Instituts für Pharma Technology.
Alle Projekte des Instituts für Pharma Technology in alphabetischer Reihenfolge.
-
A new dynamic light scattering technique to analyze dispersions
Introduction of a new modulated 3D cross-correlated dynamic light scattering instrument to enable product analytics of aggregating colloids and concentrated dispersions
-
Bio-enabling formulations
Research and development on bio-enabling formulations as part of the EU-project PEARRL
-
Das Gesunde im Bier
Bier zählt sowohl wirtschaftlich als auch kulturell zu den wichtigsten Getränken unserer Gesellschaft. Schweizerinnen und Schweizer konsumierten im Jahr 2015 über 4.6 Millionen Hektoliter Bier. Dass Bier gesund sei, hört man selten. Aber es ist gerade der für den Biergeschmack so grundlegende Hopfen, dessen Inhaltsstoffe gesundheitsförderlich wirken. Forschende an der HLS haben herausgefunden, dass sogenannte Prenylflavonoide aus dem Hopfen die Darmwand stabilisieren und damit einigen Krankheiten entgegenwirken können.
-
Im Wettlauf gegen die Zeit
Ob ein Medikament hilft oder nicht, hängt von mehr ab als seinem Wirkstoff.
-
InPharma
InPharma has the goal of eliminating animals from the development of new oral drug formulations (EU funds MSCA-H2020 EID InPharma)
-
Intestinal Absorption Mechanism of Casearin X
Intestinal Absorption Mechanism of Casearin X in Caco-2 Cells with Modified Carboxylesterase Activity
-
Intestinal drug absorption
Bio-conjugation combined with efflux in the enterocyte determines intestinal drug absorption
-
Restoration of intestinal barrier integrity
Effects of hops derived prenylflavonoids on TNF-α induced barrier dysfunction in intestinal epithelial cells.
-
Roboterhilfe im Labor
Bevor aus einem medizinischen Wirkstoff ein fertiges Medikament wird, braucht es viele Experimente. Man muss die optimale Kombination an Stabilisatoren und anderen Zusatzstoffen finden und testen, ob ein Medikament immer gleichermassen gut wirkt. Dieser Prozess lässt sich mit einer Roboterplattform der HLS erleichtern. Sie ermöglicht verlässliche Studien für besonders empfindliche Biomoleküle. Ein neu entwickeltes Software-Tool kombiniert übersichtlich die Ergebnisse der einzelnen Experimente und beschleunigt damit die Suche nach der optimalen Medikamentenzusammensetzung.
-
Tabletten: Eiskalt, staubtrocken und blitzschnell
Forschende des Instituts für Pharma Technology der HLS haben in Zusammenarbeit mit der Firma Rohrer AG aus Möhlin ein neues Herstellungsverfahren für Tabletten entwickelt, die sich innerhalb von wenigen Sekunden im Mund auflösen – ganz ohne zusätzliche Flüssigkeit.