Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der Ho...
      Forschung Hochschule...
      Pr...
      HEI...

      HEI Wohlen!

      Digitale interaktive Hörspaziergänge von und mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Wohlen/AG

      Die Hochschule für Musik und die Hochschule für Angewandte Psychologie initiieren, entwickeln und erforschen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zusammen mit dem Gymnasium Wohlen/AG ein innovatives Unterrichtskonzept für das kreative Lernen mit digitaler Audiotechnik. Die Schülerinnen und Schüler gestalten im Rahmen des Projekts eigene interaktive Hörspaziergänge mit Elementen von akustischer Augmented Reality, die den Sicht-, Hör- und Denkweisen von Jugendlichen eine Stimme geben und die Wahrnehmung der eigenen Umgebung in Verbindung von Realität und Fiktion sowie Körperlichkeit und Digitalität schärfen.

      Die Schülerinnen und Schüler kreieren eine Klanglandschaft, in der reale und verfremdete Klänge bzw. Geräusche der Umwelt mit verschiedenen, auch fiktiven Zeit- und Raumebenen sowie ortsbezogenen Kompositionen verwoben sind. Für die zu gestaltenden Hörspaziergänge beschäftigen sich die Jugendlichen mit Orten in Wohlen und Umgebung, untersuchen deren Materialität und Geschichte, führen Fieldrecordings sowie Interviews mit Menschen vor Ort durch und setzen sich mit Primärquellen auseinander. Passend zu diesen Erkenntnissen gestalten die Schülerinnen und Schüler eigene musikalische Beiträge, etwa Songs, Musikstücke, Sounds oder eigene Kompositionen. Daraus entstehen Audiodateien, die die Jugendlichen mit der entsprechenden Software einem bestimmten Ort zuweisen und interaktive Elemente integrieren.

      Auf dem Hörspaziergang, den die Jugendlichen gestaltet haben, erleben dann andere Schulklassen und die interessierte Öffentlichkeit, ausgestattet mit halboffenen Kopfhörern, die medialisierte Umwelt hyperreal. Diese User werden selber zu Akteurinnen und Akteuren, da die Technik mit Sensoren und Mikrofon auch auf die Aussenwelt sowie auf Bewegung und Stimme reagiert.

      Forschungsschwerpunkt 

      Musikpädagogische Forschung, Mensch und Maschine

      Kommunikation Mensch und Maschine

      Forschungsteam 

      Irena Müller-Brozovic, musikpädagogische Forschung
      Carmen Zahn, angewandte psychologische Forschung
      Sybille Hauert, künstlerische Gestaltung
      Thomas Resch, technische Umsetzung
      Judith Flury, Lehrperson Kantonsschule Wohlen
      Michael Kunkel, Projektleitung

      Projektpartner 

      Hochschule für Angewandte Psychologie

      Kantonsschule Wohlen

      Atelier Hauert Reichmuth

      Projektdauer

      Mai 2019 – März 2020 

      Finanzierung

      Stiftung FHNW

      Medien-Echo

      Lesen Sie hier den Bericht über das Projekt "HEI Wohlen!" in der Aargauer Zeitung vom 25.10.2019:
      Link zum PDF

      2/12
      3/12
      11/12

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Projekte
      hsm_klassik_projekte_musikpädagogischehei_projektehsm_klassik_projekte_althsm_forschung_klassik_mensch und maschine

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: