Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medienmit...
      Medienmitteil...
      Neues Zentrum für Cleantech und nachhaltige En...
      24.11.2020 | Hochschule für Technik und Umwelt

      Neues Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme

      Die Hochschule für Technik FHNW bündelt ihr Know-how in der Entwicklung von nachhaltigen, kreislauforientierten Produkten und Dienstleistungen in einem neuen Kompetenzzentrum.

      Werkzeuge zum Fräsen müssen starken Kräften und hohen Belastungen widerstehen. Daher stellt das Unternehmen FRAISA aus dem solothurnischen Bellach seine besten Werkzeuge aus einer sehr harten Legierung des Schwermetalls Wolfram her. Um weniger von diesem teuren und umweltbelastenden Rohstoff zu benötigen, bereitet FRAISA verschlissene Werkzeuge wieder auf. Doch wie lässt sich die Nachhaltigkeit des Verfahrens nachweisen und für die Vermarktung der Dienstleistung nutzen?

      Ein Fall für das neu gegründete Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme FHNW: Zusammengesetzt aus Expertinnen und Experten für Kunststofftechnik, elektrische Energietechnik, Biomasse und Ressourceneffizienz, unterstützt das Kompetenzzentrum Unternehmen wie die FRAISA bei der Entwicklung von nachhaltigen, kreislauforientierten Produkten und Dienstleistungen. «Durch die Digitalisierung wachsen einzelne Tätigkeitsbereiche wie Ressourcenmanagement und Energietechnik zusammen», sagt Michael Bösch, Leiter des neuen Kompetenzzentrums, «Fragestellungen zu diesen Themen brauchen darum vermehrt eine interdisziplinäre Betrachtungsweise.»

      Im Fall von FRAISA haben die Analysen durch das Team von Michael Bösch bestätigt, dass die Wiederaufbereitung von Werkzeugen einen positiven Effekt auf die Umwelt hat. Die Umweltbilanz würde noch besser ausfallen, wenn im deutschen Werk in Willich nicht Strom mit einem hohen Anteil fossiler Energie eingesetzt würde. Daher stellte dort FRAISA kürzlich auf Strom aus erneuerbaren Energien um.

      Trotz des jungen Alters des Zentrums, weisen die Forschenden viel Erfahrung bei der gemeinsamen Umsetzung von Projekten auf: In diesem Jahr konnten sie eine E-Bike-Ladestation aus gebrauchten Batterien in Betrieb nehmen. Gegenwärtig untersuchen sie die Möglichkeiten des Recyclings von glasfaserverstärkten Kunststoffen. Das Kompetenzzentrum will künftig die erste Anlaufstelle für solche komplexe Fragestellungen im Bereich sauberer Technologien und Nachhaltigkeit sein.

      Weitere Informationen

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Technik
      Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme
      www.fhnw.ch/cleantech

      Werkzeuge aus wertvollen Rohstoffen lassen sich umwelt- und klimaschonend wiederaufbereiten. (Foto: FRAISA)

      Prof. Dr. Michael Bösch ist der Leiter des Zentrums für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme FHNW.

      Medienmitteilungen 2020

      Neues Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme
      Alle Medienmitteilungen
      Karin Weinmann

      Karin Weinmann

      Media Relations an der Hochschule für Informatik FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 90 10

      E-Mail

      karin.weinmann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Informatik Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Medienmitteilunght_news

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: