Skip to main content

Modulbeschreibung - Fertigungstechnik 1

Nummer
fert1
ECTS 3.0
Anspruchsniveau intermediate
Inhaltsübersicht Der internationale Wettbewerb verlangt eine regelmässige Optimierung der Fertigungsprozesse oder einen Wechsel zu neuen Fertigungsverfahren. In diesem Modul werden die Kenntnisse in der Zerspantechnik vertieft und die Grundlagen sowie das Anwendungswissen der Lasertechnik vermittelt.

    Zerspantechnik:
  • Anforderungen an Werkzeugmaschinen.
  • Spanbildung, Schneidstoffe und Beschichtungen, Verschleiss und Standzeit, Spanungsvolumen.
  • High Speed Cutting (HSC) und High Performance Machining (HPM).
  • Vernetzung von Fertigungsmittel. CAD-CAM-Kopplung.

    Lasertechnik:
  • Grundlagen: Strahlerzeugung, Eigenschaften der Laserstrahlung, Strahlführungssysteme, Laserquellen und Systeme, industrielle Lasertypen, Entwicklungstrends
  • Anwendungen: Laserschweissen, Laserschneiden, Laserbohren, Lasermikrobearbeitung
  • Ultrakurzpulslaser und deren Anwendungen
  • Technologievergleiche und betriebswirtschaftliche Aspekte
    Das Fachwissen wird anschaulich anhand von Videomedien und praktischen Anwendungsbeispielen vermittelt. Fachliche Diskussionen sind erwünscht.
Lernziele Die Studierenden

  • beschreiben die grundlegenden Prozesse der Zerspanung.
  • können den Zerspanprozess entsprechend den betrieblichen Anforde-rungen optimieren.
  • beschreiben die HSC-Bearbeitung mit ihren Vor- und Nachteilen.
  • erklären die Unterschiede der Zerspanstrategien bei Einzel-, Serien- und Massenfertigung.
  • verstehen die rechnergestützte Fertigung (CAD-CAM-Prozesse).

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen der Laserstrahlerzeugung sowie alle wesentlichen in der Produktion verwendeten Lasertypen, deren Einsatzgebiete, Anwen-dungseigenschaften und Prozessgrenzen sowie verstehen die Technologien hinter den Verfahren.
  • sind in der Lage, die richtigen Laserquellen und -systeme für die Herstel-lung eines Bauteils auszuwählen und die Vor- und Nachteile der Verfahren gegenüber anderen Technologien einzuschätzen.
  • sind in der Lage, nicht nur die technischen und technologischen Aspekte zu beurteilen, sondern auch die ökonomischen, ökologischen Randbedingun-gen sowie In- und Umwelt zu berücksichtigen.
  • kennen die wichtigsten Trends und Entwicklungen in der Laserquellen-entwicklung sowie potenzieller zukünftiger Laseranwendungen.

Empfohlene Vorkenntnisse Fertigung und Simulation (ferts)
Leistungsbewertung Erfahrungsnote und MSP schriftlich
Diese Seite teilen: