Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Anatomie und Physiologie Auge II

      Anatomie und Physiologie Auge II

      Nummer
      APA2
      Leitung
      Tatjana Hug, tatjanalarissa.hug@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht
      Die Anatomie und Physiologie des Auges ist ein Grundlagengebiet der Optometrie und Voraussetzung für das Verständnis der Funktion des menschlichen Auges. In diesem Modul werden weiterführende Inhalte vermittelt. Sklera, Cornea, Iris, Aderhaut, Ziliarkörper, Augenlinse, Zonulafasern, Glaskörper, Kammerwasser, Pupillenreaktion, Akkommodation. Im Praktikum erfolgt die Vermittlung der Beobachtung und Beurteilung lebender Strukturen im vorderen Augenabschnitt und deren Dokumentation in Bezug auf die optometrische Untersuchung und die Kontaktlinsenanpassung
      Lernziele
      Die Studierenden kennen und verstehen den anatomischen Aufbau und die Physiologie von Sklera, Cornea, Iris, Aderhaut, Augenlinse, Zonulafasern und des Glaskörpers. Die Studierenden kennen und verstehen die Produktion und die Zusammensetzung des Kammerwassers. Die Studierenden kennen und verstehen die normalen Pupillenreaktionen und mögliche Auswirkungen in den Leitungsbahnen Die Studierenden kennen und verstehen den Vorgang der Akkommodation Die Studierenden beherrschen eine effiziente Untersuchungstechnik zur Beurteilung und Dokumentation der Strukturen des vorderen Augenabschnitts. Die Studierenden beherrschen verschiedene Zusatzuntersuchungen (Ästhesiometrie und Pachymetrie der Hornhaut, Exophthalmometrie, Non Contact Tonometrie) Die Studierenden sind in der Lage, unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse in der optometrischen Untersuchung und der Kontaktlinsenanpassung, geeignete und der Situation entsprechende Untersuchungsmethoden anzuwenden.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Allgemeine Anatomie und Physiologie 1 (AnPh1)
      • Allgemeine Anatomie und Physiologie 2 (AnPh2)
      • Anatomie und Physiologie Auge 1 (APA1)
      Leistungsbewertung
      MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: