Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Pathologie Auge I

      Pathologie Auge I

      Nummer
      PthA1
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht
      Die Studierenden kennen und verstehen die Ursachen, die Entstehungsmechanismen und morphologischen Manifestationen und Veränderungen der Augen und Augenanhangsorgane. Die Studierenden kennen und verstehen die klinischen Zusammenhänge zwischen Veränderungen an den Augen und Augenanhangsorganen und den klinischen Symptomen. Die Studierenden kennen und verstehen die Auswirkungen von systemischen Erkrankungen auf die Augen und die Augenanhangsorgane . Die Studierenden kennen und verstehen die wichtigsten Auswirkungen von Medikamenten auf die Augen und die Augenanhangsorgane .
      • Augenlider
      • Tränenorgane
      • Bindehaut
      • Hornhaut
      • Gefässhaut
      • Augenlinse
      Lernziele
      Augenlider Die Studierenden kennen und verstehen die Erkrankungen der Lider, der Lidränder und der Wimpern. Sie kennen und verstehen die Infektionserkrankungen durch Viren und Bakterie, wie auch der allergischen Veränderungen. Sie Erkennen Fehlstellungen der Lider wie Entropium und Ektropium und können Sie den verschiedenen Ursachen zuordnen. Die Studierenden kennen und verstehen Fehlbildungen und Tumore. Sie kennen und verstehen die theoretischen Grundlagen zu den benignen und malignen Tumorerkrankungen an den Augenlidern. Tränenorgane Die Studierenden kennen und verstehen die angeborenen und erworbenen Veränderungen/Erkrankungen der Tränendrüse und des Tränenwegsystems. Bindehaut Die Studierenden kennen und verstehen die Fehlstellungen und degenerativen Veränderungen der Bindehaut. Die Studierenden kennen und verstehen die entzündlichen und Infektionserkrankungen der Bindehaut, sowie die Veränderungen durch Tumore Hornhaut Die Studierenden kennen und verstehen die Fehlbildungen der Hornhaut, die Hornhautdegenerationen und Hornhautdystrophien. Die Studierenden kennen und verstehen die Entzündungen und Infektionen der Hornhaut. Die Studierenden kennen und verstehen die Tumore der Kornea, Lederhaut. Die Studierenden kennen und verstehen die verschiedenen Skleraverfärbungen. Die Studierenden kennen und verstehen die verschiedenen Formen der Episkleritis und Skleritis und verstehen die Unterschiede zu erklären Gefässhaut Die Studierenden kennen und verstehen die angeborenen Fehlbildungen der Iris. Die Studierenden kennen und verstehen die unterschiedlichen Formen der Uveitis und können sie bezüglich Lage und klinischem Bild unterscheiden. Die Studiereden kennen und verstehen verschiedene systemische Erkrankungen und Infektionserkrankungen welche zur Uveitis führen könne. Linse Die Studierenden kennen und verstehen die angeborenen und Erworbenen Linsenveränderungen und Linsenverlagerungen. Die Studierenden kennen und verstehen die verschiedenen Formen des Katarakts.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Allgemeine Anatomie und Physiologie 1+2 (AnPh1+2)
      • Allgemeine Pathologie 1+2 und Pharmakologie 1+2 (APat 1+2)
      • Anatomie und Physiologie Auge 1-3 (APA1-3)
      Leistungsbewertung
      MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: