Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Optometrische Augenprüfung I

      Optometrische Augenprüfung I

      Nummer
      OAP1
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht
      Die Bestimmung der objektiven und subjektiven Refraktionswerte gehört zum Einmaleins jeder kompletten Augenprüfung. Sie lernen zuverlässige Resultate mittels Skiaskopie zu finden und diese als Basis für eine tragbare subjektive Brillenglasbestimmung weiter zu verwenden. Sie lernen die Zusammenhänge zu verstehen und unterschiedliche Methoden anzuwenden.
        Einführung und Begriffsbestimmungen
        Objektive Refraktion
      • Methoden der Skiaskopie (Theorie und Praxis)
      • Refraktometrie
      • Ophthalmometrie
        Subjektive Refraktion
      • Refraktionsfehler und Sehschärfe (Theorie und Praxis)
      • Bestimmung der besten Sphäre (Theorie und Praxis)
      • Methoden zur Bestimmung des Astigmatismus (Theorie und Praxis)
      • Methoden zum binokularen Abgleich (Theorie und Praxis)
      Lernziele
      • Die Studierenden kennen Begriffe und Definitionen der optometrischen Augenprüfung.
      • Die Studierenden kennen die Funktionsweise von Skiaskopen und können am Phantomauge und am menschlichen Auge verschiedene Skiaskopiermethoden anwenden und den objektiven Refraktionswert zuverlässig bestimmen.
      • Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen Sehschärfe und Ametropie und können diese Kenntnisse bei der Bestimmung der besten Sphäre gezielt anwenden.
      • Die Studierenden kennen die verschiedenen Methoden zur Bestimmung der besten Sphäre und des Astigmatismus.
      • Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und sind in der Lage, eine systematische Bestimmung von Sphäre und Zylinder mittels Kreuzzylinder und Zylindernebelmethode durchzuführen.
      • Die Studierenden kennen die Verfahren zum binokularen Abgleich und können diese systematisch und fallbezogen anwenden.
      Empfohlene Vorkenntnisse
        Allgemeine Anatomie und Physiologie 1 (AnPh1), gleichzeitig Kontaktlinsenanpassung 1 (KLA1), Untersuchungsmethoden, gleichzeitig
      Leistungsbewertung
      erfüllt/nicht erfüllt und MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: