Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Optometrische Augenprüfung III

      Optometrische Augenprüfung III

      Nummer
      OAP3
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht
      Die Inspektion des Auenhintergrundes in Miose und Mydriase ist ein zentrales Element, um die Augengesundheit der Kunden und Patienten sicher zu stellen. Das reproduzierbare Auffinden bestimmter Netzhautstellen, die praxisgerechte Dokumentation und der richtige Einsatz der medikamentösen Mydriase und/oder Zykloplegie müssen einwandfrei beherrscht werden. Die gesamte Durchführung der objektiven und subjektiven Bestimmung, inklusive sämtlicher Inspektionen aber ohne Binokularbestimmung, ist nun zuverlässig möglich.
        Indirekte Ophthalmoskopie
      • 90D und Binokular-Indirektes Ophthalmoskope (Theorie und Praxis)
      • Systematische Orientierung auf der Netzhaut (Theorie und Praxis)
      • Kontaktglas
        Verordnung / Prescribing
      • Faktoren die berücksichtigt werden müssen
      • Myopie, Hyperopie, Astigmatismus
      • Anisometropie
      • Non-Tolerance
        Refraktion unter Zykloplegie
      • Anwendung der Mydriatika und Zykloplegika
      • Sicherheitsaspekte, Hygiene, Gesetzgebung
      • Objektive und subjektive Refraktion unter Zykloplegie (Theorie und Praxis)
      • Verordnung zykloplegischer Werte
      Lernziele
      • Die Studierenden kennen verschiedene Geräte zur indirekten Ophthalmoskopie. Sie wenden fachgerecht verschiedene Methoden der direkten und indirekten Ophthalmoskopie an.
      • Sie können sich auf dem Fundus reproduzierbar orientieren, Auffälligkeiten beschreiben und im Protokoll adäquat festhalten. Sie sind in der Lage ohne Dilatation den hinteren Pol des Auges und bei geeigneter Pupillengrösse die Netzhautabschnitte bis zu den Vortexvenen zuverlässig zu inspizieren. Unter Dilatation sind sie in der Lage, den Fundus bis in die erweiterte Peripherie zu inspizieren.
      • Die Studierenden sind in der Lage vollständige Brillenglasbestimmungen (Anamnese, Funktionstests, Inspektion, Refraktionsbestimmung) ohne binokularen Status durchzuführen und die gefundenen Werte anschliessend auf Plausibilität zu prüfen.
      • Sie können die gefundenen Werte interpretieren und entsprechend der Kunden/Patientensituation anpassen und verordnen.
      • Sie sind in der Lage objektive und subjektive Messungen unter Zykloplegie durchzuführen und adäquat zu verordnen.
      Empfohlene Vorkenntnisse
        Optometrische Augenprüfung 1 (OAP1) Optometrische Augenprüfung 2 (OAP2) Kontaktlinsenanpassung 1 (KLA1), Untersuchungsmethoden Allgemeine Anatomie und Physiologie 1 (AnPh1) Allgemeine Anatomie und Physiologie 2 (AnPh2) Anatomie und Physiologie Auge 1 und 2 (APA1, APA2) Allgemeine Pathologie und Pharmakologie 1 (Apat 1) Allgemeine Pathologie und Pharmakologie 2 (Apat 2), gleichzeitig
      Leistungsbewertung
      erfüllt/nicht erfüllt und MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: