David Rüfenacht
David Rüfenacht hat an der FHNW ein Masterstudium in Angewandter Psychologie absolviert. Heute arbeitet er als Product Owner bei der Swisscom.
- Product Owner, Swisscom
- Absolvent Master of Science Angewandte Psychologie
Nein, und schon gar nicht, dass ich mich in meiner täglichen Arbeit mit künstlicher Intelligenz auseinandersetzen werde.
Der Product Owner ist eine Rolle im agilen Projektmanagement. Als Product Owner bin ich einem agilen Team für die Definition der Arbeitspakete verantwortlich und treibe die benutzerorientierte Weiterentwicklung von Produkten oder Softwarelösungen voran.
Heute bieten wir als interdisziplinäres Team für interne und externe Kunden Softwarelösungen an, welche mit künstlicher Intelligenz repetitive Tätigkeiten mit hohen Volumina automatisieren. Als Beispiel nutzen wir künstliche Intelligenz, um eingehende schriftliche Kommunikation zu verstehen und sie - basierend auf dem Inhalt - an die richtige Stelle im Unternehmen weiterzuleiten, Prozesse anzustossen oder direkt eine passende Antwort zu verschicken.
Da wir repetitive Arbeitsprozesse von Kunden automatisieren, sind in meiner täglichen Arbeit besonders die im Studium erworbenen Kompetenzen aus den Bereichen Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, Mensch-Maschine-Interaktion und Usability entscheidend.
Mich hat von Anfang an die Schnittstellenfunktion zwischen Technik, Business und Unternehmensführung fasziniert. Meine Erwartung war daher von Anfang an, mehr über das Zusammenspiel dieser drei Elemente zu erfahren und wie man diese so aufeinander abstimmen kann, dass für alle Beteiligten einen Mehrwert entsteht.
Nach den breit aufgestellten Grundlagenmodulen habe ich mich auf Grund meiner Interessen schon im Bachelor stark auf Mensch-Maschine-Interaktionen und User Experience fokussiert und praktisch jedes Modul besucht, das in diesen Bereichen angeboten wurde. Im Master habe ich dann versucht, mein Profil weiter abzurunden, etwa mit Themen wie Unternehmensführung, Change- und Risk-Management.
Ein Freund von mir war bei Swisscom im Bereich Human Centric Design tätig und teilte mir mit, dass eine Arbeitskollegin von ihm für sechs Monate in den Mutterschaftsurlaub gehen würde. Ich habe mich noch am selben Tag direkt bei der Vorgesetzten dieser Mitarbeiterin gemeldet und ihr angeboten, die Mutterschaftsvertretung in Form eines Praktikums zu übernehmen. In den Interviews konnte ich mit den im Studium erworbenen Kompetenzen in der benutzerfokussierten Gestaltung von Interaktionsschnittstellen sowie im Usability Testing überzeugen. Während des Praktikums habe ich dann Prototypen auf ihre Usability getestet und in enger Zusammenarbeit mit internen und externen Kunden schrittweise weiterentwickelt. In die Rolle des Product Owners bin ich dann nach dem Praktikum nach und nach hineingerutscht.
Sei neugierig und proaktiv! Wenn dich etwas interessiert, fokussiere dich darauf! Gehe auf Praxispartner zu, schreibe spannende Firmen an und gehe an ihre Infoveranstaltungen zu Praktika- und Traineeprogrammen!
Masterabsolventinnen und -absolventen erzählen von ihren Erfahrungen im Studium, ihrem Berufseinstieg und ihrer aktuellen Tätigkeit.