Förderdiagnostik Zahlbegriff und Arithmetik
Sie lernen die Möglichkeiten einer qualitativen diagnostischen Erfassung von Zahlbegriff, Stellenwert- und Operationsverständnis von Primarschulkindern kennen. Ausserdem erfahren Sie, wie man sinnvoll mit Rechenschwäche umgeht. Dies ist ein Blended-Learning-Kurs. Details siehe unten.
Ergänzend zu den Hinweisen im Heilpädagogischen Kommentar zum Zahlenbuch werden im Kurs sowohl neuere theoretische Grundlagen des Zahlbegrifferwerbs und des Erwerbs von Rechenfähigkeiten vermittelt als auch praktische Instrumente zur spezifischen und pragmatischen Diagnostik vorgestellt (Elementarer Zahlbegriff, Teile-Ganzes-Konzept, Stellenwertverständnis, Operationsverständnis, Rechenstrategien). Die Teilnehmenden werden angehalten, eigene Diagnosen durchzuführen, die wiederum in den Kurs zurückfliessen und dort gemeinsam analysiert werden. In einem dritten Schritt werden die Konsequenzen sowohl für eine präventive als auch für eine adaptive Gestaltung pädagogischer Begleitung des Zahlen- und Rechnenlernens in Verbindung von Theorie und Praxis erarbeitet.
Dies ist ein Blended-Learning-Kurs.
Präsenz (vor Ort): 01.09.2021, 13:30–17:00 Uhr
Online-Präsenz (synchron): 04.09.2020, 14:00–16:00 Uhr
Präsenz (vor Ort): 27.10.2021: 13:30–17:00 Uhr
Selbstlernzeit (asynchron): 2 Lektionen zwischen 1.9.2021 und 27.10.2021
Zielpublikum
Schulische Heilpädagogik, Zyklus 2
Preis
CHF 450.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Thomas Royar, Dr., Dozent für Mathematik PH FHNW