Stottern bei kleinen Kindern
Kleine Kinder fordern die Logopädinnen in der Frühtherapie heraus, kleine stotternde Kinder insbesondere durch ihre Symptomatik. Der Kurs vermittelt Zugänge zur frühen, raschen Diagnostik und zeigt den Spielraum der Frühtherapie mit dem Kind und Eltern auf.
Erstes Stottern kann schon früh bei dreijährigen Kindern auftreten. Logopädinnen und andere Fachleute haben gerade bei kleinen stotternden Kindern oft Berührungsängste.
Hilfreich für ein Verständnis des Stotterns sind entwicklungspsychologische Kenntnisse.
Im Kurs werden diagnostische Möglichkeiten einer Früherfassung aufgezeigt und Kriterien für die Therapie-Indikation besprochen.
Es werden Inputs einer frühen Therapie bei Kleinkindern erarbeitet, wobei das spielerische Element und der Gefühlsausdruck des Kindes im Vordergrund stehen. Zudem sollen Zugänge zur Frühberatung der Eltern aufgezeigt werden.
Zielpublikum
Logopädie
Bemerkung
Für Lehrpersonen in den Kantonen Basel-Land und Basel-Stadt sind bis zum Anmeldetermin 4 Kontingentsplätze reserviert. Die Vergabe der verfügbaren Plätze erfolgt deshalb erst nach dem Anmeldetermin.
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Alexander Zimmermann, Logopäde