Sprachverständnis im Schulalter
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen in der Diagnostik von Sprachverständnisstörungen und lernen Diagnostikmaterialien praktisch anwenden. Es werden Therapiemethoden vorgestellt und Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit aufgezeigt.
Für die (Früh-)Erkennung von Sprachverständnisstörungen ist nicht nur die Kenntnis von Diagnostikmaterialien, sondern auch Wissen zu den typischen Verhaltensweisen von Schulkindern mit Sprachverständnisstörungen wichtig, damit diese lange oft unerkannte Störung entdeckt und den Kindern therapeutisch geholfen werden kann. Nach einer kurzen Einführung in die normale bzw. auffällige Sprachverständnisentwicklung und in die Entwicklung des Monitorings des Sprachverstehens werden ausgewählte aktuelle Diagnostikmaterialien und Therapiemethoden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen illustriert. Zudem wird der interdisziplinären Zusammenarbeit im Schulkontext Raum gegeben.
Zielpublikum
Logopädie
Bemerkung
Für Lehrpersonen in den Kantonen Basel-Land und Basel-Stadt sind bis zum Anmeldetermin 4 Kontingentsplätze reserviert. Die Vergabe der verfügbaren Plätze erfolgt deshalb erst nach dem Anmeldetermin.
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Barbara Rindlisbacher, Dr. des., Logopädin