Mathematik beurteilen im Zyklus 1
Der Kurs bietet Grundlagen und eine Praxisbegleitung für eine kompetenzorientierte Schülerbeurteilung im Fach Mathematik für den Zyklus 1. Sie erhalten konkrete Umsetzungshilfen und tauschen Erfahrungen aus.
Beurteilen im Fach Mathematik scheint durch die Orientierung an eindeutigen Resultaten oft einfach und objektiv zu sein. Ist das wirklich so? Was bedeutet die Kompetenzorientierung im Lehrplan 21 für die Schülerbeurteilung? Wie können mathematische Kompetenzen erfasst und förderorientiert beurteilt werden? An solchen Fragen arbeiten wir in dieser Weiterbildung, die als praxisbegleitender Kurs konzipiert ist. Am ersten Kurstag lernen Sie Grundlagen und Beurteilungsinstrumente für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht kennen und erproben dann ausgewählte Elemente im eigenen Unterricht. Der zweite Kurshalbtag findet online statt. Kurze Inputs im Wechsel mit Phasen der Eigentätigkeit unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung weiterer Beurteilungsanlässe in der eigenen Klasse. Am dritten Kurshalbtag werden in Präsenz Erfahrungen zur formativen und summativen Beurteilung ausgetauscht, Beurteilungsthemen vertieft und Fragen der Gesamtbeurteilung erörtert.
Sa, 22.10.2022, 08:30–12:00 Uhr
Sa, 22.10.2022, 13:00–16:30 Uhr
ab Mo, 24.10.2022: Selbstlernzeit im Umfang von 3.5 Lektionen
Mi, 22.03.2023, 13:30–17:00 Uhr (Online)
Mi, 24.05.2023, 13:30–17:00 Uhr
Zielpublikum
Berufseinsteiger/innen, Wiedereinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 1
Bemerkung
Sie interessieren sich für ein Angebot, welches einen Bezug zur Jahresreihe «Im Fokus 2022: Be-Urteilen» aufweist. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung: Montag, 28. Februar 2022, 18:00 Uhr im Campus Brugg-Windisch. Weitere Informationen und Anmeldung siehe hier: www.fhnw.ch/wbph-im-fokus.
Preis
CHF 702.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Andrea Claudia Frey, Dozentin für Mathematikdidaktik PH FHNW