Beurteilen im Spannungsfeld der Inklusion
Kompetenzorientierter Sportunterricht soll zu Fortschritten im Wissen, Können und bezüglich Einstellungen führen. Wie kann Beurteilung im Spannungsfeld grosser Unterschiede auch mit Blick auf eine Benotung gelingen?
Wir setzen uns mit verschiedenen Facetten des Beurteilens von Lernenden in heterogenen Klassen auseinander, z. B. Beurteilen des Lernprozesses und des Produkts, Selbst- und Fremdbeurteilung – auch mit Lernaufgaben für Gruppen.
Dabei orientieren wir uns am Lehrplan 21 und der ergänzenden Broschüre zu dessen Anwendung für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen.
Im ersten Kursteil erproben wir in Anknüpfung an einen Theorieteil in der Praxis Lernaufgaben und Beurteilungsintrumente für Individual- und Spielsportarten. Dabei lernen Sie ein Sportjournal kennen, das Jugendliche durch die Sekundarschulzeit begleiten kann.
Im zweiten Kursteil tauschen wir Erfahrungen rund um erprobte Beurteilungsformen aus und bearbeiten Themen gemäss Vereinbarung im ersten Kursteil.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Sie interessieren sich für ein Angebot, welches einen Bezug zur Jahresreihe «Im Fokus 2022: Be-Urteilen» aufweist. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung: Montag, 28. Februar 2022, 18:00 Uhr im Campus Brugg-Windisch. Weitere Informationen und Anmeldung siehe hier: www.fhnw.ch/wbph-im-fokus.
Preis
CHF 252.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Esther Reimann, Prof., Dozentin für Bewegung und Sport PH FHNW
Stefan Häusermann, Sportlehrer/Berater im Inklusionssport