Skip to main content

Dyskalkulie? Rechenschwäche? Lernprobleme!

Was ist Dyskalkulie? Wie entstehen Rechenschwächen? Wo entwickeln sich weshalb häufig Lernschwierigkeiten in der Mathematik? Diese und weitere Fragen werden im Kurs aus mathematikdidaktischer Sicht erörtert.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Sie lernen in diesem Kurs Grundlagen aus der Kognitionsforschung zum Mathematiklernen kennen und reflektieren die Konsequenzen für den Mathematikunterricht. Es werden verschiedene Diagnose- und Förderinstrumente für einen integrativen Mathematikunterricht vorgestellt, die Sie im Unterricht als Lehrperson oder in der Förderung von einzelnen Kindern einsetzen können.

Der Kurs ist als Praxisbegleitung konzipiert. Der einführende Kurstag findet in Präsenz statt. Der erste praxisbegleitende Kursnachmittag wird online durchgeführt und dient dem Austausch von ersten Praxiserfahrungen, der Beratung zu einzelnen Fragestellungen und der Bearbeitung weiterer Kursinhalte. Der zweite, praxisbegleitende Kursnachmittag findet wieder in Präsenz statt. In diesem abschliessenden Kursteil werden Praxiserfahrungen evaluiert und Fallanalysen vorgenommen.

 

Sa, 4.11.2023, 9:00–12:30 Uhr
Sa, 4.11.2023, 13:30–17:00 Uhr
ab Mo, 6.11.2023: Selbstlernzeit im Umfang von 4 Lektionen
Mi, 28.2.2024, 13:30–17:00 Uhr (Online)
ab Do, 29.2.2024: Selbstlernzeit im Umfang von 4 Lektionen
Mi, 24.4.2024, 13:30–17:00 Uhr

Zielpublikum

Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2

Bemerkung

Selbstlernzeit zwischen den Kurstagen im Umfang von 8 Lektionen

Preis

CHF 864.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Martin Rothenbacher, Dozent für Fachdidaktik Mathematik PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Solothurn

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule – Institut Weiterbildung und Beratung Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn
Diese Seite teilen: