Skip to main content

Lesen im Klassenverband ist sinnvoll

Gemeinsam ein Buch zu lesen kann sehr lehrreich und bereichernd sein. Damit aber alle Schülerinnen und Schüler profitieren können, braucht es neue Formen und gut geplante, individualisierende Aufträge.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Lektüreerfahrungen zu teilen kann auf allen Schulstufen sehr bereichernd und lehrreich sein. Man denkt über eine gemeinsame Lektüre nach und tauscht Meinungen aus. Neue Sichtweisen werden erschlossen, andere Denkweisen nachvollzogen und das «Wir-Gefühl» einer Klasse gestärkt. Für die Anschlusskommunikation bieten Klassenlektüren Möglichkeiten, die sonst im Unterricht kaum zu realisieren sind. Beim gut geplanten Einsatz von gemeinsamen Lektüren sollten sich aber schnell und kompetent Lesende nicht unterfordert und weniger Geübte nicht überfordert fühlen. Im ersten Teil geht der Kurs der Frage nach, was der Einsatz von Klassenlektüren zu einem fördernden Leseunterricht insgesamt beitragen kann. An konkret ausgearbeiteten Beispielen für alle Schulstufen wird anschliessend aufgezeigt, wie Lehrpersonen mit der ganzen Klasse ein Buch lesen und trotzdem die unterschiedlichen Lesekompetenzen, Lesetempi und Leseinteressen berücksichtigen können.

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2

Bemerkung

Der Kurs eignet sich insbesondere für Lehrpersonen, die noch wenig mit Klassenlektüren gearbeitet haben.

Preis

CHF 144.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Petra Bäni Rigler, Dozentin in der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: