Skip to main content

Raufen, Toben, Gamen – alles ein Spiel?

Viele Kinder lieben es, zu raufen, zu toben und zu gamen. Der Kurs beleuchtet, wie spontanes Raufen und randständiges Gamen in produktive Bahnen gelenkt werden können. Tipps und Raufspiele werden ausprobiert.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Viele Kinder, oftmals Jungen, lieben es, zu raufen und lautstark zu toben. Inwiefern sind solche Kämpfe kritisch zu sehen oder eher entwicklungsförderlich? Auch Gamen wird nicht selten mit kritischem Blick gesehen. Wie kann man aus Raufen und Gamen produktive Formen entwickeln? Welche Lernfelder können damit bearbeitet werden? Wie entwickeln Kinder ein körperliches Verhaltensrepertoire, um sich selbstsicher mit anderen auseinanderzusetzen? Der Kurs beleuchtet, wie spontanes Raufen und Gamen in sinnvolle Bahnen gelenkt werden können. Zudem werden Raufspiele ausprobiert, die Kinder dazu bewegen, sich geregelt miteinander auseinanderzusetzen.

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1

Preis

CHF 144.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Mark Weisshaupt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Unterrichts- und Schulkulturen PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: