Skip to main content

Beurteilung im Textilen und Technischen Gestalten

Das Beurteilen im Bereich Gestaltung ist anspruchsvoll. Was muss beachtet werden, damit die Bewertung möglichst objektiv und förderorientiert ist? Wie werden Lehren und Lernen durch die Beurteilung unterstützt?

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Schön! Gefällt mir! Lustige Idee! Solche Reaktionen prägen oft den ersten Eindruck beim Bewerten von gestalterischen Produkten. Aber werden sie den Leistungen der Gestaltenden gerecht? Wie können Qualitäten von Prozessen und Produkten erkannt werden?

Das Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden die Beurteilung frühzeitig in die Planung von Lehr-Lern-Arrangements einbeziehen. Sie lernen, ihren Unterricht so zu konzipieren, dass einerseits die Lernziele für die Schülerinnen und Schüler gut verständlich, objektiv nachvollziehbar sowie förderlich und die Leistungen bewertbar sind.

Sie erhalten Einblick in Theorien der Bewertung, üben das Beurteilen anhand gestalterischer Produkte und tauschen sich über Ihre Fragen und Erfahrungen aus. Gestalterische Produkte können gerne zum gemeinsamen Bewerten mitgebracht werden.

 

Zielpublikum

Wiedereinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 2

Preis

CHF 144.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Urs Hunziker, Dozent für Technische Gestaltung und Fachdidaktik PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Solothurn

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule – Institut Weiterbildung und Beratung Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn
Diese Seite teilen: