Zukunftswerkstatt – making@school
Die Teilnehmenden treffen sich in Präsenz und online und erhalten Inputs, entwickeln gemeinsam Unterrichtsideen und -materialien zum Thema Making.
Unser Alltag ist geprägt von digitalen Medien und Geräten. Technische Errungenschaften haben grossen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Deshalb kommen mit dem Lehrplan 21 die Informatik und das Verständnis informatischer Systeme und elektronischer Geräte als neue Themen in den Unterricht.
Making bietet die Möglichkeit, diesen und weiteren Ansprüchen gerecht zu werden. Making heisst: planen, designen, basteln, konstruieren und auch reparieren mit analogen und insbesondere mit digitalen Technologien. Making-Unterricht wird als offener Unterricht verstanden, in dem die Schülerinnen und Schüler selbstständig an individuellen Produkten arbeiten, von und mit anderen lernen und die Lehrperson eine lernunterstützende Rolle einnimmt. Unterrichtsrelevante Themen werden aufgegriffen und gemeinsam mit anderen diskutiert, ausgetauscht und praktisch erarbeitet.
Zukunftswerkstätten sind Entwicklungsthemen bei der Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 486.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Lorenz Möschler, Dozent Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW