Skip to main content

PURPUR – Planung, Unterricht und Reflexion in den Naturwissenschaften

Welche Funktion nehmen Aufgaben im Lernprozess ein und wie gestaltet man sie lernwirksam? Und wie werden Aufgaben so geplant, durchgeführt und reflektiert, dass sie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern?

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

In dieser Veranstaltung dreht sich alles um diese Fragen, die im Rahmen des PURPUR-Projekts untersucht und beantwortet werden:


  • Wir geben Einblick in das PURPUR-Projekt und unsere Auswertungen und zeigen Ihnen, wie angehende Studierende naturwissenschaftliche Unterrichtseinheiten geplant, durchgeführt und reflektiert haben.

  • Sie erfahren, wie Sie das LUKAS-Modell zur Planung von kompetenzfördernden Aufgaben nutzen können.

Weitere Veranstaltungen in der «Abendreihe» 2023 finden Sie hier .

Zielpublikum

Schulleiter/innen, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 54.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Prof. Dr. Corinne Wyss, Leiterin Professur
Dr. Sara Mahler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
David Bisang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Institut Weiterbildung und Beratung, Solothurn

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule – Institut Weiterbildung und Beratung Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn
Diese Seite teilen: