Stärken und Schwächen in schriftlichen Lösungen von Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik erkennen
In dieser Abendveranstaltung werden Forschungsergebnisse vorgestellt und die Brücke zur Praxis geschlagen: Wie können Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern im Grössenbereich Gewichte erkannt werden, damit der Unterricht gezielt daran anknüpfen kann?
Als Primarlehrperson ist man als Zehnkämpferin oder Zehnkämpfer unterwegs und deshalb ist eine gute diagnostische Kompetenz zentral. Dazu gehört z. B. das Erkennen von Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern. Erfreulicherweise ist diese Fähigkeit erlernbar. Dies konnte in einem Forschungsprojekt anhand eines dafür entwickelten Testinstruments gezeigt werden. Dabei wurden schriftliche Lösungen von Schülerinnen und Schülern im Grössenbereich Gewichte von angehenden Lehrpersonen analysiert. Es zeigte sich, dass das Erkennen von Stärken und Schwächen im Rahmen einer Lehrveranstaltung nachhaltig gefördert werden konnte.
Weitere Veranstaltungen in der «Abendreihe» 2023 finden Sie hier.
Zielpublikum
Schulleiter/innen, Lehrpersonen Zyklus 2
Preis
CHF 54.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Isabelle Gobeli-Egloff, Dozentin für Fachdidaktik Mathematik PH FHNW