
Themenkisten
Die Themenkisten lassen sich nicht über den Online-Katalog bestellen. Reservationen sind nur an der Theke oder telefonisch möglich.
Anders als andere Medien, werden Themenkisten im Voraus auf ein bestimmtes Datum reserviert. Wir empfehlen vor allem saisonabhängige Themen früh genug zu reservieren.
Hinweis: Ab Mai 2022 dürfen wir Ihnen 8 ForschKisten anbieten. (entwickelt vom Life Science Zurich Learning Center)
- Optische Phänomene - Simply Human
Wie entstehen Schatten? Wie wird Licht reflektiert? Wie ist das menschliche Auge aufgebaut und wie funktioniert es? Wie funktionieren Lupen und Linsen? Und was sehen Tiere? Diesen Fragen können Schülerinnen und Schüler des 2. Zyklus (3.-6. Klasse) mit Hilfe der Experimentierkiste «Optische Phänomene» forschend nachgehen. Die Experimentierkiste enthält Arbeits- und Experimentiermaterialien für die ganze Klasse. In den dazugehörigen Handreichungen erfahren Sie mehr über die fachlichen Hintergründe und erhalten Lösungen zu den Aufgaben, Beschreibungen der geschulten Kompetenzen nach dem Lehrplan 21, Möglichkeiten zur Differenzierung und zur Überprüfung sowie Anleitungen zum Bau von Modellen.
Inhaltsliste
- Makerboxen
Der Lehrplan 21 bringt die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) näher an die Volksschule. Vor diesem Hintergrund ist ein hochschulübergreifendes Projekt der Hochschule für Technik und der Pädagogischen Hochschule entstanden: Ein Maker in jedem Schulzimmer. Es will den Lehrpersonen des 2. und 3. Zyklus den Makergedanken näherbringen und sie dabei unterstützen, sich anspruchsvoller und spannender Themen aus dem MINT-Kontext anzunehmen. Im Rahmen des Projekts sollen drei ausleihbare Themenkisten, sogenannte Makerboxen, entstehen.
Schokolade
Die erste dieser Boxen, «Formen tiefziehen und Schokolade giessen», ist bereits ausleihbar und kann ab sofort reserviert werden.
Manche Materialien sind Verbrauchsgegenstände und müssen von den Lehrpersonen selber beschafft werden. Beachten Sie hierzu die Inhaltsliste.Smart und Sichtbar (Kleidung)
Warum sollte ich auf dem Schulweg sichtbar sein? Wie kann ich meine Sichtbarkeit erhöhen? Wie kann ich intelligente Kleidung herstellen, um sichtbarer zu werden? Inhaltsliste
- Bundeshausmodell
Das Bundeshausmodell unterstützt Lernende der Volksschule im Zyklus 2 und 3 (ab der 3. Klasse) und auf der Sekundarstufe II beim Verstehen des politischen Systems und der demokratischen Abläufe in der Schweiz. Das Bundeshaus in Bern ist so gebaut, dass es zentrale Elemente des Staates abbildet; entsprechend kann ein Modell des Bundeshauses als handlungsorientiertes didaktisches Mittel zur Illustration und Klärung zentraler staatspolitischer Gegebenheiten eingesetzt werden.
Inhaltsliste
- Wasserversorgung
Der Koffer beinhaltet die wesentlichen Bestandteile eines Trinkwasserversorgungssystems und zeigt den Weg des Wassers von der Gewinnung aus Grund-, Quell-, und Seewasser über die Aufbereitung und Verteilung bis hin zum Verbraucher.
Ab Mittelstufe
Flyer - Zeitungsartikel
- Bodentasche
Boden ist unsere Lebensgrundlage. In einer Handvoll Boden leben mehr Lebewesen als Menschen auf der ganzen Erde. Sie zu entdecken braucht aber Geduld. Die Bodentasche fördert das aktive, forschende Beobachten der Schülerinnen und Schüler. Die Materialien für die Forscheraufträge sind in der Tasche vorhanden.
In Anlehnung an das Lehrmittel «Umweltdetektive», konzipiert für die Mittelstufe.
Inhaltsliste
- Wasserkoffer von Ökomobil
Der Koffer enthält eine Fülle von Anregungen wie Schüler/-innen den Lebensraum Wasser und seine darin innewohnenden Lebewesen entdecken, beobachten und Wissen darüber erwerben können. Ein wichtiges Ziel ist, die Einzigartigkeit von Wasser zu erkennen und zu lernen dazu Sorge zu tragen.
Für die Primarstufe
Inhaltsliste
- Medienkoffer Energie
Was ist Energie, wie entsteht Strom? Welche erneuerbaren Energien gibt es und wie funktionieren diese? Wie kann ich Energie sparen? Auf diese und viele weitere Fragen gibt der Medienkoffer Energie Antwort. Er erleichtert den Lehrpersonen die erlebnisorientierte und spielerische Umsetzung des Unterrichtsthemas Energie.
Inhaltsliste
- Medienkoffer Luft
Das Element Luft ist auf der Primarstufe ein wichtiger Teil des Lehrplans (Fach Mensch und Umwelt).
Der Medienkoffer Luft von ökomobil erleichtert den Lehrpersonen die erlebnisorientierte und spielerische Umsetzung dieses Unterrichtsthemas. Er bietet zudem Ideen für Projekttage.
Inhaltsliste
- Fair-Trade Lebensmittel
Was heisst Fair Trade? Und welche Rolle spiele ich als KonsumentIn?
Der Medienkoffer bietet eine Fülle von Materialien, um die Unterschiede zwischen dem konventionellen und fairen Handel zu erarbeiten, den eigenen Konsum zu reflektieren und sich mit unterschiedlichen Interessenslagen auseinanderzusetzen.
Sek, 3 Zyklus (13-17 Jahre)
Inhaltsliste
- Infobox Sehbehinderung
Das Anschauungsmaterial der Infobox eignet sich sowohl für den Unterricht in Schulklassen als auch zur Schulung von Fachpersonal, das mit sehbehinderten Menschen Kontakt hat.
Inhaltsliste
- Medienkoffer Abfall
Die Medienkoffer zu den drei Themenblöcken Entsorgung, Littering und Abfallvermeidung sowie Werken mit Abfall soll Sie als Lehrperson im Unterricht unterstützen und Ihnen konkrete Ideen und weiterführende Materialien zur Hand geben.
Die Medien können in den Klassen eingesetzt werden, um das Thema Abfall altersgerecht, anschaulich und abwechslungsreich aus verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten.
- Medienkoffer für Unter- & Mittelstufe: Inhaltsliste
- Medienkoffer für die Oberstufe: Inhaltsliste
- Waldkoffer
Eine Fundgrube mit Materialien für eine Projektwoche Wald, für das Arbeiten im Freien und im Klassenzimmer mit Bestimmungshilfen und Tastsäckchen, Büchern zu Tierspuren oder zur nachhaltigen Holznutzung und vielem mehr.
Schwerpunkt KG/US + MS, aber auch Medien für OS vorhanden.
Inhaltsliste
- Solothurner Wasserkoffer
Planen Sie mit Ihrer Klasse eine Projektwoche oder ein Lager zum Thema Wasser? Oder möchten Sie die Wochen bis zu den nächsten Ferien dem feuchten Nass widmen? Im Solothurner Wasserkoffer finden Sie alles rund ums Wasser. Egal ob Sie den Unterricht im Schulzimmer oder im Freien planen, Sie können aus dem Vollen schöpfen.
Für die Primarstufe
Inhaltsliste
- Ernährungskoffer
Der Ernährungskoffer der Region Thal legt grossen Wert darauf, dass Schulkinder die Kompetenz erwerben, zu erkennen, welche Nahrungsmittel in welcher Menge ihrem Körper gut tun und dass ein gemeinsames Essen und genügend Bewegung ebenso zu einer gesunden Ernährungsweise gehören wie die Nahrungsmittel an sich.
Der Koffer setzt sich zusammen aus einem Basismodul und aus drei Boxen mit Unterrichtslektionen für Kindergarten, 1./2. Klasse und 3./4. Klasse.
Inhaltsliste
- Bücherraupen
Die Bücherraupe ist ein langes Stofftier. In jedem ihrer zirka 25 Glieder steckt ein Bilderbuch zu einem gemeinsamen Thema. Kindergarten- und Erstklasskinder entdecken mit der Bücherraupe spielerisch Bilderbücher und Lektüren fürs erste Lesen. Lehrpersonen erhalten Anregungen zur Arbeit mit der Bücherraupe. Hintergrund- und Sachliteratur ergänzt das Angebot.
Die Bücherraupen sind eine Möglichkeit, Bücher und Geschichten in den Unterricht einzubinden. Sie begleiten und ergänzen den thematischen Unterricht über mehrere Wochen.
Wir haben zwei verschiedene Raupen in unserem Bestand:
- mutig, mutig: Inhaltsliste
- Sonne, Mond & Sterne: Inhaltsliste
Diese Seite teilen: