Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Ho...
      Hochschule für...
      Ak...
      New...
      Zur Bedeutung von Technologien der Sorge in de...
      2.10.2023 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Vermittlung von Kunst und Design

      Zur Bedeutung von Technologien der Sorge in der Kunst für die Wahrnehmung und Ästhetik des Ökologischen

      Ende September ist die Open-Access-Publikation «Technologies of Care. From Sensing Technologies to an Aesthetics of Attention in a More-than-Human World» von Dr. Yvonne Volkart, Leiterin Forschung am Institute Art Gender Nature (IAGN), erschienen.

      Ende September ist die Open-Access-Publikation «Technologies of Care. From Sensing Technologies to an Aesthetics of Attention in a More-than-Human World» von Dr. Yvonne Volkart, Leiterin Forschung am Institute Art Gender Nature (IAGN), bei diaphanes erschienen.

      Es ist der finale Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten und an der HGK Basel in den Jahren 2017-21 durchgeführten Forschungsprojekts «Ökodaten – Ökomedien – Ökoästhetik. Die Bedeutung von Technologien und techno-naturwissenschaftlichen Methoden in der Kunst für die Wahrnehmung und Ästhetik des Ökologischen.»

      In der Kunst des letzten Jahrzehnts hat eine relationale, speziesübergreifende Wende stattgefunden – eine techno-öko-feministische Wende hin zur Umwelt, zu Ontologien des Zusammenwachsens und der Sorge um und für die Erde. Es geht um eine neue Sensibilität für die physischen Kräfte des Planeten inmitten der totalen Technologisierung der Welt.

      Diese Öko-Sensibilität basiert auf künstlerischen Techniken, Praktiken und Ästhetiken, die neue Formen der Aufmerksamkeit für das Mehr-als-Menschliche als politische Praxis des Begehrens und der Counterappropriation enteigneter Welten ermöglichen, poetisieren, zelebrieren und einsetzen – kurzum: Es geht um Technologien der Sorge.

      In diesem Prozess spielen technische Mittel und Daten eine wesentliche Rolle, zumal da sie mit der Hoffnung einhergehen, dass Messdaten einerseits Faktizität unbekannter oder verleugneter Umweltphänomene herstellen und andererseits neue Formen der Aufmerksamkeit gegenüber der Umwelt generieren.

      Die Autorin ist jedoch der Meinung, dass das Potenzial von Technologien der Sorge weniger im Einsatz innovativer Technologien und gut gemeinter Themen zu suchen ist als vielmehr in der Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen der Ko-Existenz mit unseren Mit-Wesen, ihrer Differenz und Fremdheit. Ihre Argumentation stützt sich auf die Analyse exemplarischer künstlerischer Projekte, von denen viele im interdisziplinären Feld von Kunst und Wissenschaft angesiedelt sind – einem idealen Ort für seltsame Begegnungen und Prozesse gegenseitiger Übersetzung und Entstellung.

      Der Wert künstlerischer Praktiken liegt ihrer Meinung nach nicht in der Visualisierung und Umsetzung abstrakter Daten in eine Sprache, die berührt. Vielmehr liegt er im Trans-Machen der Dinge und in den beunruhigenden Effekten, die solche Akte des Entstellens auslösen: im Schaffen von speziesübergreifenden Gemeinsamkeiten, wo im dominanten Diskurs nur Othering herrscht.

      Übersetzt von Peter Burleigh
      PDF, 98 Seiten

      Publikation zum Downloaden

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news_2023News

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: