Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Wegen Umbau ab 11.8.25 im Provisorium Letzi

      Ho...
      Die Hochsch...
      Die Schola C...
      Ak...
      Neuer Professor für Notationskunde ab...
      25.5.2023 | Schola Cantorum Basiliensis

      Neuer Professor für Notationskunde ab September 2023: Uri Smilansky

      Dr. Uri Smilansky wird ab dem Herbstsemester 2023/24 als Nachfolger von Véronique Daniels das Fach Notationskunde an der Schola Cantorum Basiliensis unterrichten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

      Uri Smilansky ist in Israel geboren und aufgewachsen, wo er Geige, Bratsche, Komposition, vor allem aber Blockflöte und Viola da Gamba studierte. Im Jahr 2001 zog er nach Basel, um an der Schola Cantorum Basiliensis Vielle und Barock Blockflöte zu studieren, wo er 2006 mit Auszeichnung abschloss. An der Schola war er als Projekt- und Unterrichtsassistent tätig und kehrte 2015 zurück, um ein Semester lang mittelalterliche Gehörbildung und Ensemblearbeit zu unterrichten. 

      Uri Smilansky verfügt über breite Erfahrung sowohl in Forschung, Lehre als auch Performance:

      2010 schloss er seine Promotion über die Musik der Ars Subtilior an der University of Exeter ab. Es folgten eine Postdoc-Stelle in Exeter zur Edition von Werken von Guillaume de Machaut (2010-2014), eine Lehrtätigkeit am Shakespeare's Globe (2015), ein Lehrfellowship am King's College London (2016-2019) sowie ein zweites postgraduierten Forschungsfellowship an der University of Oxford (2019-2022). Uri hat zahlreiche Publikationen im akademischen Bereich veröffentlicht und ist Mitglied des Vorstands der Internationalen Machaut-Gesellschaft. 

      Im Jahr 2008 war er Mitbegründer eines langjährigen Lehrprogramms an der Burgfürsteneck Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung, und führt seit 2014 als Mitbegründer von Sherborne Early Music kürzere Intensivkurse durch. Als Solist und mit Gruppen wie dem Ensemble Leones, In Echo, dem Taverner Consort and Players, Musicians of the Globe, La Morra, den Earle his Viols, Perlaro, dem Phoenix Ensemble und Dulce Melos hat er ein breites Spektrum an Repertoire aufgeführt und aufgenommen. Er ist Mitbegründer und Leiter der Ensembles Le Basile und A Garden of Eloquence.

      Die FHNW

      Die Hochschule für Musik Basel
      hsm_scb_news_studiumhsm_newshsm_scb_aktuellesNewshsm_scb_newshsm_studium_news

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: