
Aktuelles
-
Diapason d'or de l'année 2022 für Francesco Corti
29.11.2022 | Hochschule für Musik Basel, Schola Cantorum BasiliensisWir gratulieren herzlich!
-
Neuer Dozent für Blockflöte: Han Tol
3.11.2017 | Schola Cantorum BasiliensisHan Tol wird interimistisch die Blockflötenklasse der Schola Cantorum Basiliensis in der Nachfolge von Conrad Steinmann mit einem auf drei Jahre befristeten Vertrag ab September 2018 weiter führen.
-
Die Schola Cantorum Basiliensis
-
Symposium "Contraffare" – Alte Melodien, neue Texte 16. – 18. November 2017
15.11.2017 | Schola Cantorum BasiliensisDas internationale Symposium der SCB widmet sich dem Phänomen «Kontrafaktum» vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. In der musikwissenschaftlichen Forschung werden darunter ganz unterschiedliche Verfahrensweisen und Phänomene verstanden. Neben übergreifenden Betrachtungen sollen deshalb mehrere Fallstudien spezifische Aspekte des «contraffare» beleuchten und damit Anstoss zu einer erneuten kritischen Reflexion des vielschichtigen Themas geben.
-
Symposium «Anweisung zum Fantasieren» 19. - 21. März 2018
20.12.2017 | Schola Cantorum BasiliensisSymposium zur Praxis und Theorie der Improvisation im 17. und 18. Jahrhundert. In Kooperation mit dem Bach-Archiv Leipzig.
-
Diapason of the year 2017 für Schola Dozierende
23.11.2017 | Schola Cantorum BasiliensisWir gratulieren Edoardo Torbianelli und der Freitagsakademie zum "Diapason d’or of the year 2017".
-
Frühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
18.12.2017 | Schola Cantorum BasiliensisFrühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 15. April 2018, 17 Uhr, Schloss Waldegg
-
Sommerkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
18.12.2017 | Schola Cantorum BasiliensisSommerkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 17. Juni 2018, 17 Uhr, Klosterkirche Muri
-
Herbstkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
17.9.2018 | Schola Cantorum BasiliensisHerbstkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 21. Oktober 2018, 17.15 Uhr, Reformierte Kirche Sissach
-
MedRen 2019 in Basel
19.9.2018 | Schola Cantorum BasiliensisDie internationale Konferenz für Musik des Mittelalters und der Renaissance ist von 03. - 06. Juli 2019 in Basel zu Gast.
-
Winterkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
16.11.2018 | Schola Cantorum BasiliensisWinterkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 13. Januar 2019, 17 Uhr, Kartäuserkirche des Bürgerlichen Waisenhauses Basel
-
Frühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
31.1.2019 | Schola Cantorum BasiliensisFrühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 14. April 2019, 17 Uhr, Schloss Waldegg
-
Sommerkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
9.5.2019 | Schola Cantorum BasiliensisSommerkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 16. Juni 2019, 17.00 Uhr, Künstlerhaus Boswil
-
Herbstkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
6.9.2019 | Schola Cantorum BasiliensisHerbstkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 13. Oktober 2019, 17.00 Uhr, Dorfkirche Münchenstein
-
Winterkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
11.12.2019 | Schola Cantorum BasiliensisWintertkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 19. Januar 2020, 17.00 Uhr, Zunftsaal im Schmiedenhof, Basel
-
Erstes Konzert der Reihe Vier Jahreszeiten Saison 2020/21
29.9.2020 | Schola Cantorum BasiliensisHerbstkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 11. Oktober 2020, 17.00 Uhr, St. Arbogast, Kirchplatz 1, 4132 Muttenz
-
Winterkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
7.1.2021 | Schola Cantorum BasiliensisDer Frühling – eine Winterphantasie. Das vorproduzierte Video des Konzerts ist jetzt hier verfügbar.
-
Frühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
4.2.2022 | Schola Cantorum BasiliensisFrühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 24. April 2022, 17 Uhr, Schloss Waldegg
-
Herbstkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
16.9.2022 | Schola Cantorum BasiliensisHerbstkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 23. Oktober 2022, 17 Uhr, Klosterkirche Königsfelden
-
Anmeldung MAS Advanced Vocal Ensemble Studies an der Schola Cantorum Basiliensis
17.6.2021 | Schola Cantorum BasiliensisDas Anmeldefenster zu den Aufnahmeprüfungen 2021 ist eröffnet.
-
Neues Mitglied der Leitung Schola Cantorum Basiliensis
20.6.2022 | Schola Cantorum BasiliensisSchöne Neuigkeiten - wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
-
Erneut ist die Zahl Drei die Zahl der Schola Cantorum Basiliensis
9.9.2022 | Schola Cantorum BasiliensisStudierende der Schola Cantorum Basiliensis räumen ab
-
Totila d'Oro für Andrea Marcon
31.1.2018 | Schola Cantorum BasiliensisAndrea Marcon erhält die höchste Auszeichnung seines Geburtsorts Treviso. Wir gratulieren herzlich!
-
Russischer Opern Award "Casta Diva" für Andrea Marcon
16.10.2018 | Schola Cantorum BasiliensisAndrea Marcon erhält den Russischen Opern Award "Casta Diva". Wir gratulieren herzlich!
-
Le Diapason d'or für REGINA BASTARDA
5.6.2019 | Schola Cantorum BasiliensisDie neueste CD der Schola Cantorum Basiliensis REGINA BASTARDA wird mit dem Diapason d'or ausgezeichnet.
-
Medaille des Präsidenten der Stadt Lublin für Corina Marti
7.10.2019 | Schola Cantorum BasiliensisCorina Marti erhält die Medaille des Präsidenten der Stadt Lublin. Wir gratulieren herzlich!
-
Auszeichnung der Stadt Zadar für Katarina Livljanić
28.11.2019 | Schola Cantorum BasiliensisKatarina Livljanić erhält die Auszeichnung der Stadt Zadar. Wir gratulieren herzlich!
-
Rosmarie Hofmann (1938 - 2020)
27.1.2020 | Schola Cantorum BasiliensisWie uns erst jetzt bekannt wurde, ist Rosmarie Hofmann am 11. Jan. 2020 im Alter von 82 Jahren verstorben.
-
Edward H. Tarr (1936 – 2020)
27.3.2020 | Schola Cantorum BasiliensisDie Schola Cantorum Basiliensis verliert mit Edward H. Tarr einen ihrer profiliertesten Musiker und früheren Dozenten.
-
Verleihung des Wissenschaftspreises der Stadt Basel an Prof. Jörg-Andreas Bötticher
23.6.2020 | Schola Cantorum BasiliensisDer diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Prof. Jörg Andreas Bötticher. Wir gratulieren herzlich!
-
Schola-Professor Andrea Marcon erhält 2021 den Händel-Preis der Stadt Halle
7.12.2020 | Schola Cantorum BasiliensisSchöne Neuigkeiten in schwierigen Zeiten - wir gratulieren herzlich!
-
Die Schola-Blockflötistin Lea Sobbe gewinnt den «Prix Credit Suisse Jeunes Solistes» 2021
8.12.2020 | Schola Cantorum BasiliensisWir gratulieren herzlich!
-
Schola-Professor Christophe Coin erhält den "Goldenen Bogen" der Geigenbauschule Brienz
18.3.2021 | Schola Cantorum BasiliensisSchöne Neuigkeiten in schwierigen Zeiten - wir gratulieren herzlich!
-
Am Bildschirm statt im Konzertsaal
19.5.2021 | Schola Cantorum BasiliensisKonzert-Streaming der Schola Cantorum Basiliensis
-
Drei als Zahl der Schola Cantorum Basiliensis
30.7.2021 | Schola Cantorum BasiliensisStudierende der Schola Cantorum Basiliensis räumen ab
-
Förderpreis der Stadt Winterthur an Schola-Dozent Matías Lanz
7.12.2020 | Schola Cantorum BasiliensisSchöne Neuigkeiten - wir gratulieren herzlich!
-
Georg Philipp Telemann: Die wunderbare Beständigkeit der Liebe – oder Orpheus (1726)
18.11.2021 | Schola Cantorum BasiliensisStudierende und Alumni der Schola Cantorum Basiliensis präsentieren unter der Leitung von René Jacobs konzertante Ausschnitte aus Telemanns Oper. Samstag, 27.11.2021, 19.30 Uhr, Don Bosco Basel, Kultur- und Musikzentrum, Waldenburgerstrasse 34, Basel
-
Schweizer Schola-Studentin auf Erfolgskurs
19.11.2021 | Schola Cantorum BasiliensisStudierende der Schola Cantorum Basiliensis gewinnt in London
-
Schola-Alumna Juliane Brandes wird neue Professorin für Musiktheorie am Mozarteum in Salzburg
23.11.2021 | Schola Cantorum BasiliensisSchöne Neuigkeiten - wir gratulieren herzlich!
-
Schola-Professor David Mesquita erhält den ersten Preis beim "I Concurs de Composició de Música de Concert per a Dolçaina Solista i Petits Ensembles "El Verger"
27.1.2022 | Schola Cantorum BasiliensisSchöne Neuigkeiten in schwierigen Zeiten - wir gratulieren herzlich!
-
Neuer Dozent für Historische Aufführungspraxis Gesang: Lisandro Abadie
18.8.2022 | Schola Cantorum BasiliensisWir freuen uns, dass Lisandro Abadie als Spezialist für «Historische Aufführungspraxis Gesang» ab dem Herbstsemester 2022/2023 zur Faculty der SCB gehört.
-
Sally Jans-Thorpe (1947-2022)
28.5.2022 | Schola Cantorum BasiliensisWir trauern um unsere langjährige Dozentin Sally Jans-Thorpe
-
Polnischer Theaterpreis Jan Kiepura für Deda Cristina Colonna
28.9.2022 | Schola Cantorum BasiliensisWir gratulieren herzlich!
-
Schola-Emeritus Charles Toet erhält den Christopher-Monk-Preis beim Early Brass Festivals 2022
2.8.2022 | Schola Cantorum BasiliensisSchöne Neuigkeiten - wir gratulieren herzlich!
-
Neue Dozentin für historische Posaune ab September 2018: Catherine Motuz
15.2.2018 | Schola Cantorum BasiliensisWir freuen uns bekannt zu geben, dass Frau Catherine Motuz ab dem Herbstsemester 2018/2919 die Klasse für historische Posaune der Schola Cantorum Basiliensis FHNW als Nachfolgerin von Charles Toet übernehmen wird.
-
Neuer Professor für Gehörbildung ab Februar 2019: Ralph Bernardy
15.2.2018 | Schola Cantorum BasiliensisWir freuen uns bekannt zu geben, dass Herr Ralph Bernardy ab dem Frühjahrssemester 2019 die Stelle für Gehörbildung an der Schola Cantorum Basiliensis FHNW als Nachfolger von Hans Peter Weber übernehmen wird.
-
Neue Professorin für Gesang des Mittelalters und der Renaissance ab September 2019: Katarina Livljanić
19.2.2019 | Schola Cantorum BasiliensisWir freuen uns, bekannt zu geben, dass Katarina Livljanić als Professorin für Gesang des Mittelalters und der Renaissance an die Schola Cantorum Basiliensis | Hochschule für Musik FHNW berufen wurde. Sie tritt die Nachfolge von Dominique Vellard an und wird ihre Unterrichtstätigkeit im September 2019 aufnehmen.
-
Neue Professorin für Gesang ab September 2019: Ulrike Hofbauer
19.3.2019 | Schola Cantorum BasiliensisWir freuen uns, bekannt zu geben, dass Ulrike Hofbauer als Professorin für Gesang an die Schola Cantorum Basiliensis | Hochschule für Musik FHNW berufen wurde. Sie tritt die Nachfolge von Gerd Türk und Evelyn Tubb an und wird ihre Unterrichtstätigkeit im September 2019 aufnehmen.
-
Neuer Korrepetitor/Coach für Gesang September 2019: Flavio Ferri Benedetti
10.7.2019 | Schola Cantorum BasiliensisFlavio Ferri Benedetti erhält eine Position als Korrepetitor/Coach für Gesang (30%) an der SCB ab 1. Sept. 2019. Wir gratulieren ihm und wünschen viel Erfolg.
-
Neue Assistentin der Leitung Schola Cantorum Basiliensis
4.10.2019 | Schola Cantorum BasiliensisWir freuen uns, bekannt zu geben, dass Brigitte Schaffner Senn ab 1. Januar 2020 die Nachfolge von Isabell Seider als Assistentin der Leitung der Schola Cantorum Basiliensis | Hochschule für Musik FHNW antreten wird.
-
Neue Dozenten für Pflichtfach Cembalo / Generalbass ab Januar 2020: Matías Lanz und Thomas Leininger
20.12.2019 | Schola Cantorum BasiliensisWir freuen uns, neue Kollegen für das Fach Cembalo und Generalbass im Pflichtfach begrüssen zu dürfen (Nachfolge Markus Hünninger). Es sind dies Matías Lanz und Thomas Leininger. Beide werden im FS 2020 die Klasse von Markus Hünninger übernehmen.
-
Neuer Professor für Laute ab September 2020: Julian Behr
24.1.2020 | Schola Cantorum BasiliensisWir freuen uns, die Wahl von Julian Behr als Professor für Laute an der Schola Cantorum Basiliensis / Hochschule für Musik FHNW bekannt zu geben. Julian Behr tritt die Nachfolge von Hopkinson Smith an und wird seine Tätigkeit zum Herbstsemester 2020 aufnehmen.
-
Neuer Professor für Blockflöte ab September 2021: Andreas Böhlen
30.12.2020 | Schola Cantorum BasiliensisAndreas Böhlen wird ab September 2021 als Nachfolger von Han Tol eine Klasse für Blockflöte an der SCB übernehmen. Wir freuen uns auf den neuen Kollegen und auf die Zusammenarbeit!
-
Neuer Dozent für historisches Fagott ab September 2021: Carles Cristobal
30.12.2020 | Schola Cantorum BasiliensisCarles Cristobal wird ab September 2021 als Nachfolger von Donna Agrell die Klasse für Historisches Fagott an der SCB übernehmen. Wir freuen uns, dass Carles Cristobal nun fest an die SCB gebunden ist, und auf die Zusammenarbeit mit ihm!
-
21. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) - Tonsysteme und Stimmungen
11.2.2021 | Schola Cantorum BasiliensisDer diesjährige Kongress der GMTH wird vom 1.-3. Oktober 2021 auf dem Campus der Hochschule für Musik / Musik-Akademie Basel in Zusammenarbeit mit den drei Instituten Klassik, Jazz und der Schola Cantorum Basiliensis stattfinden.
-
Neue Dozentin für Gestik und historische Schauspieltechniken ab September 2021: Deda Cristina Colonna
20.7.2021 | Schola Cantorum BasiliensisDeda Cristina Colonna unterrichtet ab dem Herbstsemester 2021/22 das Fach «Gestik und historische Schauspieltechniken» an der Schola Cantorum Basiliensis. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr!
-
Neuer Dozent für historisches Horn ab September 2022: Alexandre Zanetta
23.12.2021 | Schola Cantorum BasiliensisAlexandre Zanetta wird ab September 2022 als Nachfolger von Thomas Müller die Klasse für Historisches Horn an der SCB übernehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm!
-
Neuer Dozent für Gesang ab September 2022: Carlos Mena
25.1.2022 | Schola Cantorum BasiliensisCarlos Mena wird ab dem Herbstsemester 2022/23 als Nachfolger von Ulrich Messthaler das Fach “Gesang” an der Schola Cantorum Basiliensis unterrichten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm!
-
Neue Dozentin für historische Harfen ab September 2022: Flora Papadopoulos
25.1.2022 | Schola Cantorum BasiliensisFlora Papadopoulos wird ab dem Herbstsemester 2022/23 in der Nachfolge von Heidrun Rosenzweig die Klasse für historische Harfen an der Schola Cantorum Basiliensis übernehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der neuen Kollegin!
-
2. Basler Orgel Forum
4.4.2018 | Schola Cantorum BasiliensisKurse und Konzerte in der Basler Orgellandschaft
-
3. Basler Orgel Forum
22.7.2020 | Schola Cantorum BasiliensisKurse und Konzerte in der Basler Orgellandschaft
-
MoMo geht weiter!
2.8.2018 | Schola Cantorum BasiliensisJohanna Bartz und Reiner Schneider-Waterberg treten die Nachfolge von Evelyn Tubb und Anthony Rooley an.
-
Studienführer 2019-20
20.8.2019 | Schola Cantorum BasiliensisDer Studienführer 2019-20 der Schola Cantorum Basiliensis ist ab jetzt online verfügbar.
-
Komposition - Improvisation
11.9.2019 | Schola Cantorum BasiliensisEine Veranstaltungsreihe des bird’s eye jazz club und der Institute Klassik / sonic space basel, Jazz und Schola Cantorum Basiliensis der Hochschule für Musik FHNW vom 5. - 9. November 2019
-
4 Orgelkonzerte an der Kopie der Arp Schnitger-Orgel der Kartäuserkirche
26.9.2019 | Schola Cantorum Basiliensis300. Todestag von Arp Schnitger - 25 Jahre Arp Schnitger-Kopie in der Kartäuserkirche Basel
-
Wie von Geisterhand ...
Mi, 9.12.2020,Arciorgano-Rekonstruktion spielt computergesteuert
-
Nicola Vicentinos «Musica pratticabile»
24.11.2022–26.11.2022, -
Professur Violoncello ab September 2023: Petr Skalka
17.2.2023 | Schola Cantorum BasiliensisPetr Skalka wird ab dem Herbstsemester 2023/24 als Nachfolger von Christophe Coin die Professur für Violoncello an der Schola Cantorum Basiliensis übernehmen. Wir freuen uns mit ihm auf die neue Aufgabe!
-
Am 21. März ist Early Music Day!
14.3.2023 | Schola Cantorum BasiliensisDie Schola Cantorum Basiliensis ist dabei!
-
Il Muzio Scevola. Oper in drei Akten
17.4.2023 | Schola Cantorum Basiliensis17. & 18.4.2023, 19:00 Uhr, Grosser Saal, Musik-Akademie Basel
-
Frühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
6.4.2023 | Schola Cantorum BasiliensisFrühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 30. April 2023, 17 Uhr, Schloss Waldegg (SO)
-
Frühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»
So, 30.4.2023, 17:00–18:00 Uhr,Frühlingskonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 30. April 2023, 17 Uhr, Schloss Waldegg (SO)
-
Carolina Bermejo (1990-2023)
9.5.2023 | Schola Cantorum BasiliensisWir trauern um Carolina Bermejo
-
Neuer Professor für Notationskunde ab September 2023: Uri Smilansky
25.5.2023 | Schola Cantorum BasiliensisDr. Uri Smilansky wird ab dem Herbstsemester 2023/24 als Nachfolger von Véronique Daniels das Fach Notationskunde an der Schola Cantorum Basiliensis unterrichten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
-
Neue Dozentin für historische Oper und Schauspieltechniken ab September 2023: Deda Cristina Colonna
5.7.2023 | Schola Cantorum BasiliensisDeda Cristina Colonna wird ab dem Herbstsemester 2023/24 nach der Pensionierung von Carlos Harmuch das Fach historische Oper und Schauspieltechniken an der Schola Cantorum Basiliensis unterrichten. Wir freuen uns über die erweiterte Zusammenarbeit mit ihr.
-
test
10.7.2023 | -
Dozentin für Historische Harfe, Schwerpunkt Mittelalter- und Renaissanceharfe ab September 2023: Claire Piganiol
10.7.2023 | Schola Cantorum BasiliensisClaire Piganiol wird ab dem Herbstsemester 2023/24 in der Teilnachfolge von Heidrun Rosenzweig spezifisch Mittelalter- und Renaissanceharfe an der Schola Cantorum Basiliensis unterrichten. Wir freuen uns und wünschen ihr alles Gute.
-
Studienangebot Schola Cantorum Basiliensis
-
Wettbewerbserfolge Schola Cantorum Basiliensis
17.8.2023 | Schola Cantorum BasiliensisWir gratulieren herzlich!