Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische Hochs...
      Medien und...
      Events...
      Im Fokus 2024: Kultu...

      Im Fokus 2024: Kultur der Digitalität

      Die jährliche Veranstaltungsreihe «Im Fokus» mit einer Reihe von Kursen ist 2024 dem Thema «Kultur der Digitalität» gewidmet. An der Online-Auftaktveranstaltung erhalten Lehrpersonen und Schulleitungen wichtige Hintergrundinformationen dazu.

      An der Online-Auftaktveranstaltung vom 26. Februar 2024 wird auf aktuelle Fragen zur Digitalität auf gesellschaftlicher und schulischer Ebene eingegangen. Den Teilnehmenden werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann.

      Es finden Impulsreferate und Austausch-Sessions statt. Im ganzen Jahr 2024 werden zahlreiche Kurse angeboten,  in welchen bedeutsame Themen und Herausforderungen in Bezug auf die voranschreitende Digitalisierung von Schulen behandelt werden. 

      Die Auftaktveranstaltung und die nachfolgenden Kurse können unabhängig voneinander besucht werden.

      Thematischer Hintergrund: Kultur der Digitalität

      Im Bildungs- und Schulkontext ist eine Kultur der Digitalität gleichbedeutend mit einer digitalen Transformation von Lehr- und Lernprozessen. Dabei geht es nicht nur um technologische und infrastrukturelle Herausforderungen und Veränderungen, sondern vor allem auch um neue Formen der Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation. 

      Im Idealfall wird das Potenzial digitaler Technologien in der Schule genutzt, um den Unterricht motivierend, aktivierend und kollaborativ zu gestalten. Zudem sollen digitale Medien die Lernwirksamkeit eines schüler- und schülerinnenzentrierten Unterrichts erhöhen und ein vernetztes, selbstorganisiertes Lernen ermöglichen. Nicht zuletzt ist es ein bedeutendes Ziel einer Kultur der Digitalität an Schulen, die digitalen Anwendungskompetenzen der Lernenden sowie einen kritischen und zielführenden Umgang mit Internet und digitalen Tools zu fördern. All diese Ziele können wiederum nur dann erreicht werden, wenn Lehrpersonen über medienpädagogische und fachdidaktische Kompetenzen verfügen, mithilfe derer sie digitale Entwicklungen und Medien reflektiert und differenziert einsetzen.

      Organisatorisches

      Auskunft

      Dr. Jan-Oliver Eberhardt, Co-Ressortleiter Kurse und Tagungen, PH FHNW, janoliver.eberhardt@fhnw.ch

      Zielpublikum

      Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Wiedereinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

      Veranstaltungskosten

      CHF 108.–

      Kantonale Finanzierung

      • Finanzierung Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen GAL: Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).
      • Finanzierung Kanton SO: Lehrpersonen mit Anstellung an der Volksschule: Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).

      Anmeldung

      Eine Anmeldung für die Auftakt-Veranstaltung ist bis zum 12. Februar 2024 möglich.

      1. Datum und Zeit

        26.2.2024, 18:00–20:30 Uhr iCal

      2. Ort

        Online-Durchführung

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

      4. Kosten

        Die Informationen finden Sie unter dem Punkt Veranstaltungskosten.

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz
      Zu allen Events der PH FHNW

      Anmeldung nicht erforderlich

      Anmeldefrist abgelaufen

      Sabrina Hunziker

      Sabrina Hunziker

      Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 56 202 76 41

      E-Mail

      sabrina.hunziker@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Jan-Oliver Eberhardt

      Dr. Jan-Oliver Eberhardt

      Co-Ressortleiter Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 56 202 76 92

      E-Mail

      janoliver.eberhardt@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.2B12

      EventPH-IWB-Tagungsportal

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: