Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Hochschule für...
      News der Hochschule f...
      Ein Ort des Zuhörens und Lern...
      15.3.2023 | Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Integration und Partizipation

      Ein Ort des Zuhörens und Lernens: das Erzählcafé

      Erzählcafés sind moderierte Gruppengespräche. Menschen erzählen aus ihren Leben und hören einander zu. Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit dabei?

      Bild zur News Orte des Zuhörens schaffen Vertrauen mit älterer Frau die erzählt (©DigitalVision, 10'000Hours)

      Das Erzählcafé als Methode der Sozialen Arbeit fördert Inklusion und bringt Menschen zusammen, die sich sonst nicht treffen würden. Dabei gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in das Leben anderer Menschen, erkennen gemeinsame Bedürfnisse und wichtige Unterschiede in der Bewältigung herausfordernder oder alltäglicher Lebensereignisse. Durch respektvolles Zuhören und Erzählen werden Empathie, wechselseitiges Verstehen und eigene Lebenskompetenzen gefördert. Drei Evaluationsstudien konnten diese Wirkungen bestätigen.

      Auch Bildung findet niederschwellig statt, wenn Lebensgeschichten in Zeitgeschichte eingeordnet werden können: «Meine Mutter war eine moderne Hausfrau», erzählte eine Teilnehmerin eines Erzählcafés zum Thema «Essen und Trinken». Ihre Mutter kochte in den 1960er-Jahren Gemüse aus Dosen, weil das als gesund und effizient galt. Etliche ältere Teilnehmerinnen erinnerten sich lebhaft und bestätigten dies, während andere sagten, sich wegen der «altmodischen» Kochpraxis ihrer Mütter geschämt zu haben, weil sie alles «selbst machten» und «nichts anderes» hatten. Man tauschte aus, welche Slogans, Werte, Einkaufspraxen und Rezepte sich mit dem Bild der «modernen Hausfrau» verbanden – und welche Auswirkungen diese Zeit bis heute auf sie hat. Diese Erzählungen halfen einzuordnen, wie Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft Frauenleben und Frauenbilder prägen. Sie gaben auch die Gelegenheit, sich neu und selbstbestimmt für den eigenen Lebensentwurf als Frau zu entscheiden.

      • Zum ausführlichen Interview «Wie wir Orte des Zuhörens schaffen» in der Zeitschrift Forum sozial mit Johanna Kohn
      • Netzwerk Erzählcafé Schweiz

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      News
      Johanna Kohn

      Prof. lic. phil. Johanna Kohn

      Dozentin, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 28 25

      E-Mail

      johanna.kohn@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      hsa_newshsa_iip_news

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: