Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Lif...
      Institut f...
      Nachhaltiges Res...
      Pr...
      Okara V...

      Okara Valorisation

      Entwicklung eines Valorisierungskonzepts für Okara

      Okara ist ein Nebenprodukt der Sojamilch und Tofu Produktion. In der Schweiz wird Okara mehrheitlich als Tierfutter eingesetzt oder anaerob vergärt. In südostasiatischen Ländern landet es oft als Abfall auf Deponien und führt zu Treibhausgasemissionen.
      Okara weist einen hohen Anteil an Proteinen, Ballaststoffen, Lipiden und Isoflavonen auf. Bisherige Bestrebungen zur stofflichen Valorisierung von Okara, im Sinne der Kreislaufwirtschaft, fokussierten auf einzelne Inhaltsstoffe und deren Extraktionsmethode, um möglichst die Ausbeute bei hoher Qualität zu maximieren. Das Projekt zielt darauf ab, ein ganzheitliches Valorisierungskonzept für Okara zu entwickeln und zu bewerten. Das Projekt entwickelt und optimiert innovative Extraktionsmethoden mit anschliessender Rückgewinnung von Energie und Nährstoffen aus den fraktionierten Okara-Reststoffen durch anaerobe Vergärung und Kompostierung. Die Zielfraktionen und Extraktionsmethoden () für die Lebensmittelindustrie umfassen: Proteinhydrolysate (enzym-unterstützte Extraktion), Öl (überkritisches Kohlendioxid) und Cellulose-Nanofasern (mechanische Homogenisierung und Vermahlung). Das Projekt entwickelt ganzheitliche, kontextualisierte Valorisierungskonzepte für Okara in den Projektländern Thailand, Indonesien, Malaysien und der Schweiz. Zusammen mit lokalen Sojamilch- und Tofu-Produzenten wird jeweils eine Nachhaltigkeits- und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung aller untersuchten Valorisierungsprozesse und -produkte durchgeführt, um die Kreislaufkonzepte praxisnah zu entwickeln und zu demonstrieren.

      Kennzahlen

      Projektdauer:

      2023-2025

      Förderstelle:

      SNSF; Project Number: IZJFZ2_210886

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Nachhaltiges RessourcenmanagementAlle Projekte
      Lena Breitenmoser

      Lena Breitenmoser

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 39

      E-Mail

      lena.breitenmoser@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Fabian Whitfield

      Fabian Whitfield

      Wissenschaftlicher Assistent

      E-Mail

      fabian.whitfield@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      projektnachhaltiges ressourcenmanagementbiologische kreislaufwirtschaft

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: