Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der...
      Forschung Hochsch...
      Pr...
      Alpine Netze...

      Alpine Netze der Verbundenheit

      Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume

      Das dichte Netz an Kleinseilbahnen im Urner Schächental (Region Innerschweiz, am Fusse des Gotthardpasses) wird auf seine soziokulturelle und kommunikative Alltagsfunktion untersucht. Geleitet von der Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours geschieht dies mittels Archivrecherchen, Interviews und teilnehmender Beobachtung der betrieblichen Abläufe. Dabei bringt das Projekt gezielt einen weiteren Akteur ins Netzwerk ein: Künstlerische Interventionen (Musikperformance und interaktive Sonifikation) fordern das übliche Nutzungsverhalten heraus und erkunden die Perspektiven und Grenzen alternativer Verwendungen dieser kulturhistorisch wertvollen Infrastruktur. Diese Fallstudie leistet damit auch einen Beitrag zur Verbindung von historiographischer, anthropologischer und künstlerischer Forschung. Entsprechend können die gewonnenen Erkenntnisse in sehr verschiedene transdisziplinäre Vermittlungsformate und künstlerische Projekte einfliessen.

      Aktuelle Ereignisse und Erkenntnisse des Projekts werden in einem Blog dokumentiert: https://www.fhnw.ch/plattformen/seilbahn/

      Forschungsschwerpunkt

      Neue und zeitgenössische Musik

      Forschungsteam

      Dr. Romed Aschwanden, Historiker, Urner Institut Kulturen der Alpen
      Prof. Dr. Boris Previšić, Kulturwissenschafter und Flötist, Universität Luzern
      Prof. Michel Roth, Komponist, Hochschule für Musik Basel/FHNW

      Projektpartner

      Urner Institut Kulturen der Alpen der Universität Luzern

      Finanzierung

      Förderprogramm Spark des Schweizerischen Nationalfonds

      Projektdauer

      01.02.2020 – 31.01.2021

      Medien-Echo

      Bericht zum Projekt in der Luzerner Zeitung, 03.12.2019
      Link zur Luzerner Zeitung

      Bericht zur Gründung des Instituts Kulturen der Alpen in der SRF-Tagesschau, 29.02.2020
      Link zu SRF

      Bericht von schweiz aktuell am 10. Mai 2021
      Link zu SRF

      Website

      Aktuelle Ereignisse und Erkenntnisse des Projekts werden in einem Blog dokumentiert: https://www.fhnw.ch/plattformen/seilbahn/

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Projekte
      hsm_klassik_projekte_instrumentariumhsm_klassik_forschung_projekte_sparkhsm_forschung_klassik_sounding futureshsm_forschung_klassik_mensch und maschine

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: