Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an...
      Forschung...
      Sympos...
      Symposium "Stimme – Instru...
      1.11.2016 | Schola Cantorum Basiliensis

      Symposium "Stimme – Instrument – Vokalität" | 24. - 26. November 2016

      Die menschliche Stimme als instrumentales Vorbild: Ideal oder Klischee?

      Ob für die instrumentale Fassung eines Lieds im Vergleich zum vokalen Original, ob für das Zusammenspiel von solistischem Gesang und instrumentaler Begleitung oder für den Affektausdruck in der Instrumentalmusik: Die menschliche (Sing-)Stimme als Übermittlerin von Text und Semantik bildete über Jahrhunderte das Ideal und Modell für die Instrumente. Auch das Paradigma der imitatio naturae forderte, dass die Instrumente möglichst in allem die menschliche Stimme nachahmen sollten.

      Als jedoch im 15. Jahrhundert die Instrumente allmählich ihren Platz in der Musiktheorie fanden und auch eine eigenständige  Instrumentalmusik entstand, entwickelte sich ein ästhetischer Diskurs über die Prävalenz beider Bereiche. Zudem bezeugt die musikalische Überlieferung eine deutliche wechselseitige Beeinflussung zwischen vokaler und instrumentaler ‚Sprache‘ – ein Phänomen, über das bereits viel nachgedacht wurde, z. B. für das Repertoire des 16. Jahrhunderts, beginnend mit den textlosen  Chansondrucken Ottaviano Petruccis.

      Das Symposium der SCB wirft Schlaglichter auf das wechselvolle Verhältnis von Stimme und Instrument vom 9. bis zum 19.  Jahrhundert. Es zeigt auf, wie die sängerische Praxis unterschiedliche ‚Ideale‘ erzeugt hat, nicht nur im Lauf ihrer Geschichte, sondern auch in gleichzeitigen, aber unterschiedlichen regionalen Ausprägungen. Schliesslich befasst sich das Symposium mit der Rolle der Instrumente, die sich im 18. Jahrhundert vom vokalen ‚Vorbild‘ endgültig emanzipieren, nicht ohne jedoch bereits vorher ihren Anspruch
      auf eine eigene Definition von Rhetorik, Artikulation und Vokalität angemeldet zu haben.

      Die Abstracts zu den Themen der einzelnen Referenten finden Sie hier.

      Referenten

      Martine Clouzot (Dijon)
      Rebecca Cypess (New Brunswick NJ)
      Andrew Dell’Antonio (Austin TX)
      Sergio Durante (Padova)
      Wolfgang Fuhrmann (Mainz)
      Claire Genewein (Zürich)
      Inga Mai Groote (Heidelberg)
      Andreas Kablitz (Köln)
      Johannes Keller (Basel)
      Martin Kirnbauer (Basel)
      Jeremy Llewellyn (Oxford)
      Johannes Menke (Basel)
      Ulrich Messthaler (Basel)
      Franco Piperno (Roma)
      Christoph Riedo (Cambridge)
      Jeanne Roudet (Paris)
      Sven Schwannberger (Basel)
      Thomas Seedorf (Karlsruhe)
      Anne Smith (Basel)
      Edoardo Torbianelli (Basel)

      Kontakt
      laden

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      hsm_scb_symposien_althsm_scb_forschung_aktuelles

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: