Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung –...
      Institut F...
      Zentrum Naturwi...
      Technik-Grosi...

      Technik-Grosi und Naturkunde-Nonno

      Seniorinnen und Senioren können in einem spannenden Kurs lernen, wie sie mit Kindern von 4-10 Jahren naturwissenschaftliche und technische Phänomene mit einfachen Alltagsmaterialien forschend entdecken können.

      Die meisten 4- bis 10-jährigen Kinder sind an naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen interessiert, sie wollen spielerisch die Welt entdecken. Ihr Forschergeist und ihre Entdeckungslust werden in Familie und Schule aber oft nur ungenügend gefördert, wie die Resultate des MINT-Nachwuchsbarometers (2014, www.mint-nachwuchsbarometer.ch) sehr deutlich zeigen. Hier könnten Grosseltern, Grosstanten und -onkel zum Zuge kommen.

      Im Rahmen des Projekts werden Kurse für Seniorinnen und Senioren, "Grosis" und "Nonnos", Grosstanten und -onkel etc., angeboten. Diese lernen, wie sie mit Kindern von 4-10 Jahren naturwissenschaftliche und technische Phänomene mit einfachen Alltagsmaterialien und Alltagsgegenständen forschend entdecken können. Im Weiteren sieht das Projekt vor, interessierte Seniorinnen und Senioren in einem Aufbau-Kurs als "Senior-Experte" auszubilden, um sie mittelfristig als Kursleiterin oder Kursleiter für Seniorenkurse einsetzen zu können. 

      Das Projekt unterstützt mehrere gesellschaftlich relevante Anstrengungen; die Nachwuchsförderung im MINT Bereich, das lebenslange Lernen im Alter und den Dialog zweier Generationen.

      Aktuelle Experimentkurse für Seniorinnen und Senioren:

      28. August sowie 4. und 11. September 2020 an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Brugg-Windisch
      Anmeldung: Volkshochschule Spreitenbach, Tel. 062 892 07 70, spreitenbach@vhsag.ch   

      Flyer Brugg-Windisch                 

      Finanziert durch:

      Stiftung Emilia-Guggenheim-Schnurr der NGiB

      Kooperationspartner:

      Medienberichte

      "Wo Rosinen Purzelbäume schlagen", Akzentforum vom Januar 2020

      "Tanzende Reiskörner", Zeitlupe vom September 2019

      "Grosis und Nonnos als Wissensvermittler", e-journal vom Mai 2019

      "Grosi, warum singt der Ballon?", bzSpezial vom Mai 2019

      "Grosi, warum singt der Ballon?", Aargauer Zeitung Bildung vom April 2019

      "Tüfteln und staunen mit Grosi und Nonno", Bildungsseite vom 11. Februar 2017

      "Mit Omi und Opa eine Magnetbahn bauen", Basler Zeitung vom 29. November 2016

      "Das Technik-Grosi für den Ingenieurnachwuchs von morgen", Technische Rundschau vom 19. August 2016

      "Keine Zeit für den Ruhestand", Abschlusspublikation Strategische Initiativen 2015-2017

      Einblicke in die Kursnachmittage

      1/17
      2/17
      17/17

      Rückmeldungen der Kursteilnehmer

      Rückmeldungen der Kursteilnehmer

      Projektteam

      Prof. Dr. Susanne Metzger, PH FHNW
      Dr. Maria Till, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleitung
      Ein Projekt des Zentrums Naturwissenschafts- und Technikdidaktik.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Zum Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik
      PH-Projekte-IFE-ZNTD-abgeschlossen

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: