Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädago...
      Institut Sekun...
      Welche Perspektive...

      Welche Perspektive darf es sein?

      Das Projekt hat zum Ziel, Potenziale verschiedener Video-Perspektiven auf Unterricht zu identifizieren, um diese optimal für die Lehrpersonenbildung nutzen zu können.

      Das Projekt setzt sich auf empirischer Basis mit dem spezifischen Potenzial unterschiedlicher Video-Perspektiven auf Unterricht für die Lehrpersonenbildung auseinander.
      Betrachtet werden drei Video-Perspektiven:

      Neben den herkömmlichen Perspektiven von Schüler*innen und Lehrpersonen kommen Aufnahmen von Eye-Tracking-Brillen zum Einsatz. Diese zeichnen die Blickbewegungen der Lehrpersonen auf, wodurch die Lernenden sich in die Perspektive erfahrener Lehrpersonen versetzen können. Überprüft wird die Frage, inwiefern sich die verschiedenen Perspektiven eignen, um das Erreichen des zentralen Lernziels der „Professional Vision“ in der Lehrpersonenbildung zu unterstützen. Als Professional Vision bezeichnet man die Kompetenz, komplexe Unterrichtssituationen unter Einbezug des Wissens über Lehren und Lernen beobachten und interpretieren zu können (Seidel & Stürmer, 2014, S. 5).

      Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Weiterentwicklung des Unterrichtsvideo-Portals des Instituts für Sekundarstufe I und II, damit Studierende und Weiterbildungsteilnehmende bestmöglich in ihrer Kompetenzentwicklung unterstützt werden können. Zudem werden generelle Empfehlungen für die Nutzung verschiedener Video-Perspektiven auf Unterricht für die Lehrpersonenbildung erarbeitet.

      Projektleitung
      Dr. Sara Mahler, PH FHNW
      Mitarbeitende
      Dr. Kerstin Bäuerlein, PH FHNW
      finanzielle Unterstützung
      Lehrfonds FHNW
      Projektlaufzeit
      Juli 2021 - Juni 2022

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Sara Mahler

      Dr. Sara Mahler

      Bereichsleiterin und Dozentin der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe I

      Telefonnummer

      056 202 79 48

      E-Mail

      sara.mahler@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      PH-FD-Projekte-IsekPH-Projekte-Isek-BpSt-I

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: