Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angewa...
      Innovative M...
      Die Übertragung von antibiotikaresistent...

      Die Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien von Tier auf Mensch reduzieren

      Untersuchung der Übertragungsrisiken antibiotikaresistenter Bakterien von Tier auf Mensch sowie Testung von Interventionsansätzen für einen sicheren Umgang mit Esswaren und Haustieren.

      Konsumentinnen und Konsumenten werden über den Kontakt mit Tieren (z. B. über den Lebensmittelkonsum und die Pflege von Haustieren) antibiotikaresistenten Bakterien ausgesetzt. In diesem Projekt entwickeln wir Interventionsansätze, die Konsumentinnen und Konsumenten für einen sicheren Umgang mit Esswaren und Haustieren sensibilisieren.

      Hierzu haben wir zusammen mit dem Projektpartner SAFOSO zuerst eine Risikokarte mit den Übertragungswegen zwischen Tieren und Menschen erstellt. Dann wurde in Interviews untersucht, wie z. B. Endverbraucher und Landwirtinnen und Landwirte die jeweiligen Risiken wahrnehmen.

      Aufgrund der Ergebnisse dieser Studien wurden verschiedene Interventionsansätze weiterentwickelt und in Experimenten auf ihrer Wirksamkeit getestet. Als Nächstes wurde in einer Online-Längsschnittinterventionsstudie überprüft, inwiefern die verschiedenen Interventionsansätze den Umgang mit Lebensmitteln bei verschiedenen Konsumententypen beeinflussen.

      Schlussbericht zum Projekt

      Dieser Bericht enthält Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis.

      Jetzt PDF herunterladen

      Projektdaten

      Leitung und Team
      Dr. Vivianne Visschers (Leitung), Claudia Freivogel, Sarah Lehmann
      Finanzierung
      SNF NFP72 Antimikrobielle Resistenzen
      Kooperationspartner
      Dr. Isabel Lechner und Dr. Manon Schuppers, SAFOSO AG
      Prof. Dr. Urte Scholz, Universität Zürich, Professur für Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie
      Dauer
      März 2018–Februar 2021

      Publikationen

      Visschers, V., Freivogel, C., Lehmann, S., & Lechner, I. (2021). Schlussbericht des Projekts «Intervention zur Risikoreduktion der multiplen antimikrobiell resistenten Übertragungswege» - Ein Forschungsprojekt im Rahmen des NFP 72 «Antimikrobielle Resistenzen». Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW & SAFOSO: Olten/Liebefeld.

      Freivogel, C., & Visschers, V. H. M. (2020). Understanding the underlying psychosocial determinants of safe food handling among consumers to mitigate the transmission risk of antimicrobial-resistant bacteria. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17, 2546. https://www.mdpi.com/1660-4601/17/7/2546

      Projektseite in der SNF Forschungsdatenbank: http://p3.snf.ch/project-177456#

      Freivogel, C., & Visschers, V. H. M. (2021). Antimicrobial-resistant bacteria in food: Which behaviour change strategies increase consumers’ risk awareness and preventive food-handling behaviour? Health Psychology and Behavioral Medicine, 9, 350-379. doi:10.1080/21642850.2021.1912609

      Lechner, I., Freivogel, C., Stärk, K. D. C., & Visschers, V. H. M. (2020). Exposure pathways to antimicrobial resistance at the human-animal interface—A qualitative comparison of Swiss expert and consumer opinions. Frontiers in Public Health, 8. doi:10.3389/fpubh.2020.00345.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: