Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medienm...
      Medienmitt...
      Am Puls der Zukunft: Weiterentwicklung des Master-Studi...
      25.10.2023 | Hochschule für Angewandte Psychologie

      Am Puls der Zukunft: Weiterentwicklung des Master-Studiengangs Angewandte Psychologie

      Im Herbst 2024 startet der Master of Science (MSc) Angewandte Psychologie mit attraktiven Neuerungen – pünktlich zum 15-jährigen Bestehen des erfolgreichen Studiengangs. Diese Neuerungen ermöglichen es den Studierenden, ihr persönliches Profil für den Arbeitsmarkt noch klarer zu schärfen und den Studienverlauf individueller zu gestalten. Die Absolvent*innen des Master-Studiums an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW sind in der Praxis gefragte Fachkräfte.

      Neu wählen die Studierenden im MSc Angewandte Psychologie aus vielfältigen Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, anstatt wie bis anhin aus zwei Studienrichtungen. Dies erlaubt ihnen, ihre eigenen Interessen zu verfolgen und ihr persönliches Profil zu bilden und zu schärfen – ein klarer Vorteil beim Eintritt in den Arbeitsmarkt. Zur Auswahl stehen diverse fachliche Vertiefungen wie beispielsweise «Personalgewinnung und -entwicklung», «Zusammenarbeit und Führung» oder «Mensch-Umwelt-Beziehung» (siehe Fachliche Vertiefungen). Die individuelle Spezialisierung erfolgt im Rahmen der Berufspraxis, Forschungswerkstatt und Master-Arbeit – in enger Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Praxis und Forschung.

      Bewährtes und Neues wird kombiniert

      Die Weiterentwicklungen basieren auf Rückmeldungen aus der Praxis und der Studierendenschaft, wie Prof. Dr. Matthias Briner, Leiter Ausbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, erklärt: «Unser Ziel war es, bewährte Elemente zu erhalten und gleichzeitig innovative Verbesserungen einzuführen.» So kann das Studium sowohl in Vollzeit (in 2 Jahren) als auch in Flexzeit (in 2.5 bis 4 Jahren) absolviert werden, wobei das Studium in Flexzeit mehr Optionen für die Studiengestaltung unter Berücksichtigung von beruflichen oder privaten Verpflichtungen bietet. Die limitierte Anzahl Studienplätze sorgt für einen exklusiven Rahmen und fördert einen intensiven Austausch mit Kommiliton*innen und Unterrichtenden.

      Gefragte Fachkräfte

      Die Absolvent*innen des MSc Angewandte Psychologie sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ein Grossteil von ihnen findet direkt nach dem Studium eine Anstellung in den vielfältigen Berufsfeldern der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und kann die erworbenen psychologischen Kompetenzen einsetzen. «Die Arbeitgebenden schätzen insbesondere die hohe Praxisorientierung der Absolvent*innen sowie ihre Fähigkeit, den Menschen in den Fokus zu setzen», sagt Matthias Briner. «Dies zeichnet den MSc Angewandte Psychologie gegenüber vergleichbaren Studiengängen aus.»

      Am Puls der Zukunft

      Seit bald 15 Jahren bietet die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW den MSc Angewandte Psychologie erfolgreich an. 2009 startete die erste Durchführung in der Studienrichtung Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. 2019 kam die Studienrichtung Wirtschaftspsychologie dazu. Im September 2023 nahmen 70 Studierende ihr Master-Studium in Angewandter Psychologie auf. Um auch künftig am Puls der Zukunft zu sein, wird der Studiengang kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedarfe von Wirtschaft und Gesellschaft angepasst.

      Fachliche Vertiefungen

      Im MSc Angewandte Psychologie stehen neu folgende fachliche Vertiefungen zur Auswahl: Sicherheit und Zuverlässigkeit, Zusammenarbeit und Führung, Personalgewinnung und -entwicklung, Mentale und organisationale Gesundheit, Digitale Transformation, Markt und Konsum, Mensch-Umwelt-Beziehung.

      Mehr Informationen zum Master of Science Angewandte Psychologie

      Typische Berufsfelder der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Eine Wolke aus vielen Begriffen, die den sechs Feldern "Markt und Konsum", "Digitale Transformation", "Sicherheit und Zuverlässigkeit", "Zusammenarbeit und Führung", "Personalgewinnung und -entwicklung", "Mentale und organisationale Gesundheit" sowie "Mensch-Umwelt-Beziehung" zugeordnet sind.

      Typische Berufsfelder der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie Quelle: Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

      Newsroom

      Medienmitteilungen
      Alle Medienmitteilungen
      Matthias Briner

      Prof. Dr. Matthias Briner

      Telefonnummer

      +41 62 957 22 23

      E-Mail

      matthias.briner@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Doris Scholl

      Doris Scholl

      Telefonnummer

      +41 62 957 28 02

      E-Mail

      doris.scholl@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      MedienmitteilungMedienmitteilungen 2023

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: