Anita Schneider Classen
Anita Schneider Classen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Beratungs- und Weiterbildungsangebote zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, Ressort BNE
Berufstätigkeit
- Seit 2022: Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention PH FHNW, Ressort BNE – Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Beratung und Weiterbildung
- 2010–2022: Pädagogische Hochschule Zürich – Dozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Aus- und Weiterbildung Fachdidaktik NMG und BNE, sowie Forschung und Entwicklung
- 2005–2009: Berufsbildungszentrum Wädenswil – Lehrerin in Allgemeinbildung
- 2006–2007: Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich: – Tutorin
- 2005–2005: Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie, Universität Bern – Projekte im Bereich Nachhaltige Entwicklung
- 2004–2005: Kantonsschule Altdorf / UR – Unterricht in Psychologie
- 1995–1997: Basler Mission – Primarlehrerin in Kamerun
Ausbildung
- 1997–2003: Universität Zürich – Studium der Psychologie, Umweltwissenschaften und Politikwissenschaft
- 1993–1995: Pädagogisches Institut Basel-Stadt – Primarlehrerin
- 1991–1992: Kunstgewerbeschule Basel – Gestalterischer Vorkurs
- 2022 Mathis, C. & Schneider, A. (2022). «Lernen am Phänomen». In Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule, herausgegeben von Iris Baumgardt und Dirk Lange, 412–18. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- 2018 Schneider, A., Bollmann, B., Baumann, S., Baiatu, A., Bieri, C. & Felkendorf, K. (2018). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). PH Zürich. Faltblatt BNE_chronologisch.pdf
- 2013 Schneider, A. (2013). Kernelemente einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In: BNE-Konsortium COHEP. Didaktische Grundlagen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.21-32). Zürich/Fribourg.
- 2013 Schneider, A. (2013). Übersicht über die wichtigsten Ansätze zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung und die Initiativen dahinter. In: BNE-Konsortium COHEP. Didaktische Grundlagen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.10-20). Zürich/Fribourg.
- 2012 Schneider, A. (2012). BNE als innovativer Bestandteil der Lehrpersonenbildung. Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bündner Schulblatt. Nr. 6/2012, S. 7.
- 2012 Schneider, A. (2012). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Umweltbildung.ch 1/2012, S. 8.
- 2012 Schneider, A. (2012). Blick über den Tellerrand an der UNESCO-Konferenz. Hochschulbildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Umweltbildung.ch 1/2012, S. 10.
- 2011 Baumann, S., Bourqui, F. & Schneider, A. (2011). Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Schweiz. Bestandesaufnahme. COHEP: www.cohep.ch.
- 2009 Schneider, A. (2009). Was löst Jugendsprache in uns aus? Folio – Die Zeitschrift des BCH/FPS – Für Lehrkräfte in der Berufsbildung. Nr. 6/09.
- 2007 Schneider, A. (2007). Handlungsfelder zum Thema Gesundheit. In: Planet 21-Handbuch – Wissen über nachhaltige Gemeindeentwicklung. Online Kompendium: www.planet21.ch.
- 2007 Schneider, A. (2007). Kommunikation: Gute Beispiele im Bereich Nachhaltige Entwicklung. Bundesamt für Raumentwicklung ARE. www.are.admin.ch/themen/nachhaltig. fiche_kom_de.pdf
- 2005 Kaufmann-Hayoz, R., Mordasini, A.G., Schneider, A., Defila, R. & Di Giulio, A. (2005). Übersicht über die Umsetzung des Postulats „nachhaltige Entwicklung“ in anderen Kantonen und beim Bund. IKAÖ Universität Bern. (Unveröffentlichter Bericht.)
Abgeschlossene Projekte
- «Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung» – Massnahme 2 des Schweizer Massnahmenplan 2007–2014 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, abgeschlossen 2013)
Kontakt
- Anita Schneider Classen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Telefonnummer
- +41 56 202 83 79 (Direkt)
- YW5pdGEuc2NobmVpZGVyQGZobncuY2g=
- Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch
- Raum 6.2B05