Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Christoph Holliger

      Christoph Holliger

      Tätigkeiten an der FHNW

      • Dozent für Physik
      • Gründer und Senior Consultant im Project Oriented Learning Environment POLE

      Profil

      Biografie

      2017–
      Mitglied des akademischen Beirats der Eidgenössischen Hochschule für Sport, Magglingen

      2016–
      Mitglied des Verwaltungsrates von „Boötes“, NGO für kulturellen Austausch, Hong Kong

      2015–
      Gastdozent am Tecnológico de Monterrey, Mexico, im Rahmen des Lideres Academicos Programms

      2014–2017
      Mitglied der Expertenkommission zur Gründung einer Hochschule für „Advanced Design & Technology“ an der Technischen Universität Lodz, Polen

      2011–2016
      Präsident der Forschungskommission des Bundesamtes für Sport, Magglingen

      2005–2013
      Gastdozent an der Berner Fachhochschule, Bereich Architektur

      2002–2015
      Mitglied des Advisory Board der European Graduate School

      2001–2016
      Gast-Professor an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Aarau

      1999–2015
      Professor für Physik, Fachhochschule Aargau (ab 2006 FH Nordwestschweiz), Windisch, daselbst auch Beauftragter für Internationale Partnerschaften
      Initiant und Co-Leiter des Project Oriented Learning Environment POLE, der Platform für internationale und transdisziplinäre Hochschulkooperationsprojekte

      Leiter verschiedener F&E Projekte:

      • Nachhaltige Energie-Entwicklung in Bolivien (Windgetriebenes Pumpensystem)
      • Libraries in Advanced Knowledge Environments (Einsatz digitaler dynamischer Datenbanken für Re-Design Prozesse)
      • Reduktion der Lichtkontamination bei der Beleuchtung öffentlicher Bauten

      Delegierter der FH Nordwestschweiz in der Fachkommission Internationale Beziehungen und Mobilität der KFH

      1999–
      Gründungsdirektor von Artec, Firma für Beratung und Gestaltung von Kunst im öffentlichen Raum

      1997–1998
      Gastprofessur an der Stanford University; Stanford Learning Laboratory and Center for Design Research
      Studien am California Institute of Integral Studies (CIIS): Expressive Arts Program

      1996–1998
      Mitglied der beratenden Kommission der Aargauer Regierung zur Gründung einer Hochschule für Gestaltung und Kunst

      1993–1997
      Berufsbegleitende Nachdiplomstudien in Expressive Arts

      1992–1996
      Berater für SWISSCONTACT in Indonesien, Schweizerische Stiftung für Technische Entwicklung

      1990–1997
      Vize-Präsident der HTL Brugg-Windisch (heutige Fachhochschule Nordwestschweiz)

      1987–1994
      Mitglied des Editorial Board der Fachzeitschrift ‘Physik & Didaktik’, München

      1989–1999
      Mitglied und Vizepräsident der Kulturstiftung Pro Argovia
      Präsident deren Sub-Kommission Kunst im öffentlichen Raum

      1983–
      Federführung und Mitarbeit in verschiedenen Projekten für Kunst am Bau

      1983–
      Technischer Berater für verschiedene Schweizer Firmen

      1982–2015
      Professur für Physik, Fachhochschule Nordwestschweiz (ehemals HTL Brugg-Windisch bzw. FH Aargau) 

      1981
      Berater der Venture Capital Firma Engenics (Genetical Engineering), Palo Alto

      1980–1981
      Postdoctoral Fellow und Assistant Professor an der Stanford University, USA
      Dept. of Chemical and Bio-Engineering
      Forschungsschwerpunkt: Microcirculation of the kidney
      Lehre: Vorlesung in Bioengineering; Rheology of blood flow

      1975–1980
      Doktorats-Studien an der ETH Zürich; Dissertation: Effects of hormones on microcirculation and re-absorption in the small intestinal tract.
      Promotion zum Dr. sc. nat., ETH Zürich

      1974–1975
      Stipendium für junge Forscher des Schweizerischen Nationalfonds für Studien in Physiologie und Medizin an der Stanford University, USAMaster of Science Degree in Biomedical Engineering, Stanford University

      1969–1974
      Studien in Physik und Mathematik, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich
      Dipl. Phys. ETH Zurich

      1956–1969
      Schulen in der Schweiz
      Maturität Typus B

      1949
      19. März, geboren in Boniswil

      Hochschule

      laden

      Christoph Holliger

      Christoph Holliger

      Dozent für Physik

      Telefonnummer

      +41 56 202 73 35

      E-Mail

      christoph.holliger@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_personen

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Technik und Umwelt

      Klosterzelgstrasse 2

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 99 00

      E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: